Helenenquelle in Helenabrunn, Stadt Viersen, Kreis Viersen

Leenenbur

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Viersen
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 40,95″ N: 6° 25′ 12,94″ O 51,22804°N: 6,42026°O
Koordinate UTM 32.319.882,64 m: 5.678.346,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.529.400,00 m: 5.677.100,00 m
Der Stadtteil Helenabrunn führt seinen Namen auf die gleichnamige Quelle zurück, die durch den Bau eines Tiefbrunnens des Wasserwerkes der Stadt Mönchengladbach im Jahre 1910 versiegt ist.

Die Quelle ist nachweislich seit 1574 in einem Bildstock bzw. Brunnenhäuschen, das hier in der Mundart „Borhüisken“ heißt, gefasst. In der Mitte des Brunnensockels befindet sich der Helenenbrunnen. Unter einem Kreuz, in dem vier Kreise angebracht sind, laufen vier breite Wasserstrahlen nach unten, die dort eine doppelte Wasserfläche bilden. Ursprünglich wurde der in Helenabrunn entspringende Heimerbach, der in seinem Oberlauf auch Aabach oder Ailbeek heißt, von zwei Quellen gespeist. Die eine entsprang an dem Pastorat, die andere unter dem Kreuz in der Sakristei der Helenenkirche. Als dann um 1830 am Helenenberg der Abbau von Ton begann, verlagerte sich das Grundwasser in tiefere Bereiche. Entscheidend für die Trockenlegung der Helenenquelle war letztendlich die Anlage eines Wasserwerks der Stadt Mönchengladbach in den Jahren 1893/1895 in Helenabrunn.

Um 1900 konnte man aus dem Helenenbrunnen noch Wasser mittels einer Druckpumpe fördern. In Folge der neuen tiefen Brunnen des Wasserwerks, die 1910 niedergebracht wurden, sank der Wasserspiegel erneut, so dass der Brunnen seit diesem Zeitpunkt trocken liegt. Aber schon am Ende des 19. Jahrhunderts hatten die beiden Quellen „ihre Sprungkraft verloren“. Der Name Helenabrunn, im Volksmund auch Leenenbur genannt, leitet sich in seinem zweiten Namensbestandteil von dem Grundwort -born (mundartlich: -bur) ab. Der Sage nach hat die Kaiserin Helena auf einer Pilgerfahrt von Köln nach Xanten hier Rast gemacht und vergebens nach Trinkwasser gesucht; da sei ihr eine Quelle gezeigt worden, und die Kaiserin habe den Bau einer Kapelle gelobt. Das Wasser des Helenenbrunnens galt bis in neuerer Zeit als heilkräftig.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Literatur

Bockemühl, Erich (1930)
Niederrheinisches Sagenbuch. Sagen und wunderliche Geschichten vom Niederrhein und seinen Grenzgebieten. Moers.
Bockemühl, Erich; Schönberg, Artur / Verein Linker Niederrhein (Hrsg.) (1967)
Das goldene Spinnrad. Niederrheinische Sagen, Märchen und Legenden neu erzählt. Duisburg.
Brasse, Ernst (1925)
Wanderungen durch M. Gladbachs nähere und weitere Umgebung (mit Karte und Bildern). M. Gladbach.
Buchner, Franz (1936)
Missionstaufe und Taufbrunnen in deutschen Gebieten. In: Volk und Volkstum - Jahrbuch für Volkskunde (1), S. 201-211. München.
Deilmann, Josef (1924)
Geschichte der Stadt Süchteln. Süchteln.
Dietz, Josef (1972)
St. Helena in der rheinischen Überlieferung. In: Festschrift Matthias Zender: Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte, S. 356-383. Bonn.
Doergens, Hugo (1925)
Chronik der Stadt Dülken. Dülken.
Dohr, Ferdinand (1974)
Vom Wasserwesen im alten Viersen. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 25, 1975, S. 47-55. Kempen.
Dohr, Ferdinand (1971)
Geschichte der Pfarre St. Helena Viersen-Helenabrunn. Viersen.
Donner, Franz Josef; Mackes, Karl L.; Nabrings, Arie / Stadtarchiv Viersen (Hrsg.) (1990)
Viersener Urkundenbuch - Quellen und Regesten zur Geschichte von Viersen, Dülken, Süchteln und Boisheim (1080-1500). Viersen.
Döring, Aloys (1996)
Heiliges Wasser - Quellenkult und Wassersegnung im Rheinland (Diözesen Aachen, Köln, Trier). In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41, S. 61-100. Bonn u. Münster.
Geschwendt, Fritz (1972)
Der vor- und frühgeschichtliche Mensch und die Heilquellen. (Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 20.) Hildesheim.
Heckmann, Leopold (1895)
Frisch auf! Eine Wanderung über den Hohen Busch. Viersen.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Lohmann, Friedrich Wilhelm (1913)
Geschichte der Stadt Viersen von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart zugleich ein Beitrag zur Geschichte des alten freiedlen Sankt Gereonsstiftes in Köln. Viersen.
Mackes, Karl L. (1956)
Aus der Vor-, Früh- und Siedlungsgeschichte der Stadt Viersen. Viersen.
Nabrings, Arie (1995)
Die hl. Irmgardis von Süchteln. (Ortstermine - Historische Funde und Befunde aus der deutschen Provinz, VII.) Siegburg.
Neef-Winz, A. (1956)
Alte legendenumwobene Brunnen. In: Süchtelner Heimatblätter, Heft 7, S. 14-16. Süchteln.
Nießen, Josef (1911)
Sagen und Legenden vom Niederrhein, Band 2. Kempen.
Nolden, Hans; Dünte, Bernhard; Richartz, Eduard; Veumann, Peter; Wiebringhaus, Franz (1926)
Unsere Heimat. Eine Heimatkunde d. M. Gladbach-Rheydter Industriebezirks u. dessen nächster Umgebung. M. Gladbach.
Norrenberg, Peter (1889)
Geschichte der Pfarreien des Dekanates M. Gladbach. (Geschichte der Pfarreien der Erzdiöcese Köln, 21 (XXI).) Köln.
Norrenberg, Peter (1886)
Aus dem Viersener Bannbuch. (Beiträge zur Localgeschichte des Niederrheins 6.) Viersen.
Schröteler, Franz Joseph (1861)
Die Herrlichkeit der Stadt Viersen. Ein Beitrag zur Geschichte des Niederrheines. Viersen (Neudruck 1990).
Siemes, Helena; Philips, Gerd (2001)
Durch das Jahr. Feste und Bräuche am Niederrhein. Duisburg.
Walter, Michael (1995)
Die Pfarrkirche St. Helena. Teil 1: Von den früheren Pfarrkirchen, der Pfarrpatronin und dem Erweiterungsbau. In: Rheindahlener Almanach 1995, S. 54-100. Mönchengladbach.
Wynands, Dieter P. J. (1986)
Geschichte der Wallfahrten im Bistum Aachen. (Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 41.) Aachen.

Helenenquelle in Helenabrunn, Stadt Viersen, Kreis Viersen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1574, Ende 1910

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Helenenquelle in Helenabrunn, Stadt Viersen, Kreis Viersen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120239-20150329-110 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang