Kooperationspartner
Südöstlich von St. Tönis erstreckte sich ein Sumpfgebiet, laut Katasterbezeichnung „Wasserroth“ genannt, das von über seine Ufer tretendes Wasser eines etwa 3 Morgen großen Quellteichs gespeist wurde. Der Teich dehnte sich zwischen der Benrader Straße und der Mühlenstraße aus. Heute befinden sich in diesem Bereich der Wilhelmplatz und der Bahnkörper der Krefelder Eisenbahn (SWK). Als später die Quellen allmählich versiegten, trocknete das Gewässer aus und wurde dann größtenteils zugeschüttet. Der Teich war durch den Sumpf mit einer Rinne verbunden, die dessen überschüssiges Wasser aufnahm und den Anfang des Bachlaufes der „Selder“ bildete.
(Stefan Kronsbein, 2015)
Literatur
Ackers, F. W. (1955)
Die Selder, ein früheres Flüßchen im Kempener Land. In: Die Heimat 26, S. 5-8. Krefeld.
Hermes, Jakob (1985)
Chronicon Rerum Kempensis des Johannes Wilmius. S. 71, Krefeld.
51° 19′ 12,34″ N, 6° 29′ 53,54″ O / 51.32009°, 6.49821°
Koordinate UTM
32U 325672.81 5688393.52
Koordinate Gauss/Krüger
2534775 5687375
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.