Quelle bei der Kapelle in Overhetfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Niederkrüchten
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 56,06″ N: 6° 09′ 38,36″ O 51,23224°N: 6,16066°O
Koordinate UTM 32.301.778,11 m: 5.679.482,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.511.265,00 m: 5.677.495,00 m
Nordöstlich des Ortsteils Overhetfeld entsprang am Fuße des Diesbergs eine Quelle, die in heidnischer Zeit für kultische Zwecke benutzt worden sein soll. Ob die heutige Wallfahrtskapelle in einer Beziehung zu einer angeblichen germanischen Kultstätte steht, muss einstweilen offen bleiben. Die Bezeichnung Diesberg wird von Ziusberg oder Thingsberg abgeleitet, was eine kultische Funktion der Quelle durchaus möglich erscheinen lässt, zumal sich auf dem Diesberg verschiedene Hügelgräber aus der Hallstattzeit befinden.

Über die Entstehung gibt es folgende Sage: Beim Wasserschöpfen fand ein Bauer eine Muttergottesstatue. Er nahm sie mit und brachte sie in die Pfarrkirche St. Laurentius in Elmpt. Am nächsten Tag jedoch war das Marienbild verschwunden und befand sich wieder an seinem Fundort. Dies wiederholte sich insgesamt dreimal, und man beschloss, an der Stelle, wo das Marienbild gefunden worden war, eine Kapelle zu Ehren der Hl. Maria zu erbauen.

Aus dem Jahr 1657 wird berichtet, dass „op de heide in de heerlikheid Elmpt“ eine heilige Quelle aus dem Boden sprudelte. Diese Quelle zog tausende Menschen an, weil sie sich von dem Wasser Genesung versprachen. Der Generalvikar des Bistums Roermond untersagte jedoch nach einem kirchlichen Untersuchungsverfahren jede Form der Verehrung. Menschen, die hier ihre Wunderheilerfahrung gemacht hatten, hängten zum Zeichen des Danks ihre Krücken auf und spendeten Votivtafeln und Votivgaben (goldenes Bein, silberner Arm, Herzchen, Kettchen, Rosenkränze, Halskreuzchen, Perlen und Ringe).

Es scheint, dass die Quelle im Laufe der Zeit zu einem Quellbrunnen ausgebaut worden ist, denn es wird berichtet, dass der östlich der Kapelle gelegene Brunnen im Jahr 1932 gemeinsam mit einem östlich angebauten Vorbau der Kapelle abgerissen worden ist. Nach einer anderen Darstellung ist die Quelle um 1934 zugeschüttet worden. Das Wasser der Quelle bzw. des Brunnes galt bis zur Beseitigung als heilkräftig und wurde insbesondere bei Hautkrankheiten angewandt.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Literatur

Habets, J. (1890)
Geschiedenis van het bisdom Roermond en van de bisdommen, die hetin deze gewesten zijn vorafgegaan. Tweede Deel: Het oude bisdom Roermond. Roermond.
Heizmann, Berthold (1981)
Wallfahrtsorte im Rheinland. In: Wallfahrt im Rheinland, (Werken und Wohnen - Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland 14.) S. 113-164. Köln.
Hügen, Ludwig (1993)
Zwischen Schwalm und Grenzwald. Geschichte der Altgemeinden Elmpt und Niederkrüchten. Niederkrüchten.
Knorr, Edmund (1966)
Wanderung im Südzipfel des Naturparks Schwalm-Nette. In: Tag der Rheinischen Landschaft am 24. und 25. September 1966 in Krefeld, (Beiträge zur Landesentwicklung 1.) S. 71-74. Köln.
Knorr, Edmund (1934)
Sommerfahrten der Aachener Bezirksstelle für staatl. Naturschutz durch das Land an der Schwalm. In: Rheinische Heimatpflege 6, Heft 4, S. 351-353. Düsseldorf.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Siemes, Helena; Philips, Gerd (2001)
Durch das Jahr. Feste und Bräuche am Niederrhein. Duisburg.
Wynands, Dieter P. J. (1986)
Geschichte der Wallfahrten im Bistum Aachen. (Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 41.) Aachen.
Zanders, Max (1993)
Religion und Brauchtum. Eine Untersuchung über den Raum Lobberich und Umgebung anläßlich der Ausstellung in der Alten Kirche St. Sebastian vom 2.10.-15.10.1993. Nettetal-Lobberich.

Quelle bei der Kapelle in Overhetfeld

Schlagwörter
Ort
Niederkrüchten
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quelle bei der Kapelle in Overhetfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120231-20150329-102 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang