Quellteich „Schürenpool“ in Elmpt-Rieth

Krüchelspool

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Niederkrüchten
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 12′ 33,65″ N: 6° 10′ 14,65″ O 51,20935°N: 6,17074°O
Koordinate UTM 32.302.383,67 m: 5.676.909,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.511.975,00 m: 5.674.950,00 m
Im Elmpter Ortsteil Rieth befand sich der so genannte „Schürenpool“, der nach dem Verkauf des Schürenhofs um 1930 wegen seines neuen Besitzers Krüchel „Krüchelspool“ genannt wurde. Die Größe des Teiches betrug ungefähr 60 x 30 Meter und seine Tiefe etwa 1,5 Meter. Um 1940 wurde sogar von den Kindern ein Paddelboot auf dem Gewässer genutzt, das mit Enten und Gänsen besetzt war. Der Teich fror nur in extrem harten Wintern zu und führte im Sommer immer Wasser. Das Wasser des Teiches speiste mit anderen Quellen aus den Hangwiesen den in diesem Bereich beginnenden Elmpter Bach, dort Beek genannt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Teich um 1950 im Rahmen von Erdbewegungen, die auch einen nahen Panzergraben einebneten, zugeschüttet.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Quellteich „Schürenpool“ in Elmpt-Rieth

Schlagwörter
Ort
Niederkrüchten
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quellteich „Schürenpool“ in Elmpt-Rieth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120228-20150329-99 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang