Amandusquelle und Quellhorizont des Hangmoors in Hinsbeck

Heilige Pöttche, Heiligenpüttje, Helligepöttge, Hellige-Pöttche, Heilige Pütt, Heeligepöttche, Hilligenpöttche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Nettetal
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 20′ 39,44″ N: 6° 16′ 25,05″ O 51,34429°N: 6,27363°O
Koordinate UTM 32.310.126,38 m: 5.691.641,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.519.108,86 m: 5.689.984,21 m
  • Ergebnisse der chemischen Wasseranalysen der Amandusquelle in Hinsbeck 1990, 2014 (PDF-Dokument, 206 KB, 2015).

    Ergebnisse der chemischen Wasseranalysen der Amandusquelle in Hinsbeck 1990, 2014 (PDF-Dokument, 206 KB, 2015).

    Copyright-Hinweis:
    Geologischer Dienst NRW / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss / Biologische Station Krickenbecker Seen
    Fotograf/Urheber:
    Geologischer Dienst NRW; Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss; Biologische Station Krickenbecker Seen
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Ortsteil Hinsbeck-Hombergen liegt die mit einer steinernen Einfassung versehene Amandusquelle, von den Einwohnern meist „Heilige Pöttche“ genannt. Es sind aber auch die nachfolgenden Schreibweisen bekannt: Heiligenpüttje, heylige puttien, helje pütje, Helligepöttge, Hellige-Pöttche, Heilige Pütt, Heeligepöttche, Hilligenpöttche.

Die Quellfassung, die auf einer Höhe von 65 m üNN liegt und früher einmal einen kleinen Teich gebildet hat, führt seit etwa 1950 kein Wasser mehr. Der heutige sumpfig-rostfarbige Quellaustritt erfolgt etwa 170 Meter nordwestlich bei einer Höhe von 59 m üNN. Auf halber Strecke zwischen der historischen Amandusquelle und dem jetzigen Wasseraustritt befinden sich in der Talung weitere vernässte Vertiefungen, die ehemals Quelltöpfe gewesen sein könnten. Im unteren Teil des Tales befinden sich Abfallablagerungen.

Nach der Volkssage hat der heilige Amandus an der gleichnamigen Quelle im 7. Jahrhundert den Nichtchristen die Taufe erteilt. Noch Ende des letzten Jahrhunderts haben vor allem Pilger aus dem Jülicher Land nach Kevelaer das Wasser, das in Flaschen und Krüge abgefüllt wurde, gegen Augenkrankheiten und Kopfausschlag benutzt.

Die Quelle war von einer mächtigen Esskastanie überschattet, an deren Stamm ein Opferkasten befestigt war. Auch seien Prozessionen von der Hinsbecker Pfarrkirche an einem der drei Bußtage vor Christi Himmelfahrt bekannt. Das beschriebene Tal wird von den Umwohnern „Deppental“ genannt, was soviel wie Tauftal heißen soll und als Hinweis auf die Tauffunktion der Amandusquelle zu verstehen ist. Der Amandusbrunnen ist im Volksglauben außerdem ein Ort, wo die kleinen Kinder herkommen. Der Amandusbrunnen in Straelen-Herongen zeigt vergleichbare Erscheinungsformen der Volksverehrung.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Literatur

Baier, Carl (1931)
Beschalte Wurzelfüßer (Amoebaea testacea) eines Hangmoores bei Hinsbeck. In: Natur am Niederrhein 7, S. 38-42. Krefeld.
Behr, Ferdinand; Cremer, Ernst (1916)
Der Führer am Niederrhein. 330 Wanderungen um Crefeld, am linken Niederrhein und in den Randgebieten. Krefeld.
Boetzkes, A. (1930)
Vom Hohenbusch zum Buschberg, eine Höhenwanderung. In: Mitteilungen des Vereins Linker Niederrhein e.V., S. 24-26. Krefeld.
Debye, Hermann-Josef (1994)
Handbuch des Bistums Aachen. Aachen.
Döring, Aloys (1996)
Heiliges Wasser - Quellenkult und Wassersegnung im Rheinland (Diözesen Aachen, Köln, Trier). In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41, S. 61-100. Bonn u. Münster.
Finken, Johann (1902)
Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit Lobberich. Ein Beitrag zur Lokalgeschichte des Niederrheins, speziell des ehemaligen geldern'schen Amtes Krickenbeck. Lobberich.
Geschwendt, Fritz (1972)
Der vor- und frühgeschichtliche Mensch und die Heilquellen. (Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 20.) Hildesheim.
Henrichs, Leopold (1884)
Der Oberhof Geer. In: Niederrheinischer Geschichtsfreund 6, S. 33-35. Kempen.
Hild, Jochen (1965)
Gewässerformen im Landkreis Kempen-Krefeld. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld (17/1966), S. 9-19. Kempen.
Hild, Jochen (1961)
Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Landkreise Kempen-Krefeld. (Schriftenreihe des Landkreises Kempen-Krefeld 8.) Kempen.
Holthausen, August (1904)
Der Kreis Geldern. Heimatkunde für Schule und Haus. Geldern.
Hubatsch, Herbert (1970)
Im Naturpark Schwalm-Nette. Entstehung, Geschichte, Tier- und Pflanzenwelt seiner Landschaften. (Mercator-Bücherei 13.) Duisburg u.a..
Kohnen, Hans (2011)
Geschichte und Geschichten eines Dorfes am Niederrhein. Das vierte Hinsbecker Lesebuch: Kleinode christlicher Kultur. Nettetal.
Kohnen, Hans (2003)
Wörterbuch der Hinsbecker Mundart. Nettetal.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. S.396, Krefeld.
Langguth, Horst Robert (1963)
Das Blatt Kaldenkirchen des Hydrologischen Kartenwerkes 1:25.000 der Wasserwirtschaftsverwaltung von Nordrhein-Westfalen. In: Geologische Mitteilungen 2, S. 417-462. Aachen.
Sanders, Willy (1997)
Sprache und Schrift im Wandel der Jahrhunderte. In: Hinsbeck - Beiträge zu Geschichte, Sprache und Natur einer niederrheinischen Gemeinde, (Schriftenreihe des Kreises Viersen, 42.) S. 41-72. Viersen.
Schuh, Paul Eugen (1905)
Crefelder Wanderbuch. Wanderungen am Niederrhein, an der unteren Ruhr und im Bergischen Lande. Crefeld.
Timmermanns, Hermann (1952)
Fex, stonk op.... In: Heimatkalender des Grenzkreises Kempen-Krefeld 1953 (4), S. 96. Kempen.
Timmermanns, Hermann (1949)
Hinsbeck, seine Höhen und Seen. In: Die Windmühle (18), S. 8-9. Geldern.
Viets, K. (1929)
Zur Kenntnis der Mikrofauna einiger Quellen der Hinsbecker Höhen bei Krefeld. In: Natur am Niederrhein 5, S. 37-45. Krefeld.
Weuthen, Franz-Josef (1976)
Hinsbeck - Karten aus drei Jahrhunderten. Hinsbeck.
Weuthen, Franz-Josef / Optendrenk, Theo (Hrsg.) (1988)
Hinsbeck - das Bergdorf. In: Lobberich - Ein Kirchspiel an der Nette, S. 145-151. Nettetal.
Zanders, Max (1993)
Religion und Brauchtum. Eine Untersuchung über den Raum Lobberich und Umgebung anläßlich der Ausstellung in der Alten Kirche St. Sebastian vom 2.10.-15.10.1993. Nettetal-Lobberich.
(1993)
Kinder aus dem "Hilligepöttche" gefischt - eine Geschichtsstunde ganz besonderer Art. In: Nettetaler Heimatbrief 1993, S. 17-18. Nettetal.
(1992)
Helligepöttche wieder hergestellt. In: Nettetaler Heimatbrief 1992, S. 18-19. Nettetal.

Amandusquelle und Quellhorizont des Hangmoors in Hinsbeck

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Amandusquelle und Quellhorizont des Hangmoors in Hinsbeck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120207-20150329-78 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang