Quelle in Born, Gemeinde Brüggen, Kreis Viersen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Brüggen
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 14′ 29,52″ N: 6° 12′ 45,84″ O 51,24153°N: 6,21273°O
Koordinate UTM 32.305.452,32 m: 5.680.376,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.514.899,34 m: 5.678.538,41 m
In der zerstörten Burg Born, die 1937 bis 1938 ausgegraben und untersucht worden ist, soll sich früher eine Quelle befunden haben. Born als gleichlautende Bezeichnung für die Burg und die Siedlung lassen lassen auf das Vorhandensein einer ehemaligen Quelle schließen; allerdings werden auch andere Erklärungsansätze geboten („Born“ = Wohnung; „Born“ als Eigenname; „Born“ als Ableitung von brennen). Die Angabe, dass es sich um einen „springenden Brunnen“ gehandelt habe, kann möglicherweise auf eine ehemalige artesischen Quelle hindeuten. Eine gefasste artesische Quelle findet sich etwa 2.700 m entfernt in Schwalmtal-Amern (Schagen), die allerdings erbohrt ist. Bekannt ist, dass bei starken Wintern wie zum Beispiel 1981/1982 eine Stelle der Eisdecke des Borner Sees nicht zufror, weil vom Gewässergrund Quellwasser hochdrang.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Literatur

Deilmann, J. (1927)
Die Süchtelner Höhen. In: Goldene Heimat. Ein Heimatjahrbuch für die Stadtkreise Mönchengladbach, Rheydt und Krefeld und für die Landkreise Gladbach, Grevenbroich, Erkelenz, Kempen, Krefeld und Neuß, S. 52-55. Mönchengladbach.
Fahne, Anton (1863)
Die Dynasten, Freiherren und jetzigen Grafen von Bocholtz. Beitrag zur alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins, 1. Band 1,1. Abteilung: Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz und die alten Zustände am Niederrhein. Köln.
Heinrichs, Josef (1985)
Heimat im Seengebiet der Schwalm. Beitrag zum Verständnis der Heimat, ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung, ihrer Aufgabe. Brüggen.
Jansen, Josef (1938)
Herrensitze und Wasserburgen im Schwalmtal. In: Die Heimat 17, S. 111-119. Krefeld.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Nießen, Josef (1894)
Heimatkunde des Kreises Kempen. Crefeld.
Röttgen, Bernhard (1934)
Brüggen und Born im Schwalmtal. Beiträge zur Heimatgeschichte. Kempen.
Schlünkes (1879)
Ueber Born und Brüggen. In: Niederrheinischer Geschichtsfreund, S. 14-15. Kempen.
Thelen (1927)
An den Ufern der Schwalm. In: Goldene Heimat - Ein Heimatjahrbuch für die Stadtkreise M.Gladbach, Rheydt und Krefeld (und) für die Landkreise Gladbach, Grevenbroich, Erkelenz, Kempen, Krefeld und Neuß 1927, S. 55-63. Mönchengladbach.

Quelle in Born, Gemeinde Brüggen, Kreis Viersen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Ende 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quelle in Born, Gemeinde Brüggen, Kreis Viersen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120184-20150329-55 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang