Quirinusbrunnen am Quirinus-Münster Neuss

Quirinuspütz, Quriniuspötz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Neuss
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 57,43″ N: 6° 41′ 33,44″ O 51,19929°N: 6,69262°O
Koordinate UTM 32.338.796,03 m: 5.674.516,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.455,00 m: 5.674.045,00 m
Seitdem im Jahr 1050 die Gebeine des heiligen Quirinus nach Neuss übertragen worden waren, entwickelte sich ein sehr intensiver Kult um den Heiligen. Der Gebrauch von Quirinuswasser, das aus der Hirnschale (Reliquie, wahrscheinlich gefasst) getrunken wurde, ist aus einem Reisebericht von 1465 belegt. Das Wasser selber stammt aus dem „Quirinuspötz“, einem dem Heiligen geweihten Brunnen, der sich eventuell aus einer ehemaligen Quelle, die anschließend gefasst worden ist, entwickelt hat. Die Bezeichnung „-pött“ lässt dieses ausdrücklich zu. Hierzu passt die Angabe aus einem „St. Quirinus-Jubiläums-Pilger-Büchelchen“ aus dem Jahr 1850, das sich auch mit dem Quirinuswasser beschäftigt; es gibt an, dass sich in Neuss keine „solche Quelle“ wie bei den Verehrungsstätten der Heiligen Quirinus und Balbina in Rom gab.
Eine um 1610 entstandene Abbildung zeigt die Verabreichung von Quirinuswasser aus einer kostbaren Schale neben einem steinernen Pumpenbrunnen (Quirinusbrunnen) mit einem Schwengel und einem Messingeimer an einer Kette zum Wasserschöpfen vor dem Hochaltar; dieser Standort ist archäologisch nicht belegt. Die Trinkschale ging im Mai 1585 bei der Eroberung von Neuss durch niederländische Truppen verloren.

Belegt ist der Standort des Quiriniusbrunnens außerhalb der Kirche; nämlich an der Westseite der alten Abtei. Seine besondere Heilkraft erhielt das Quirinuswasser dadurch, dass die Feinde den Quirinusschrein in den Brunnen warfen („Als in dem Land nam überhand der Ketzer macht, wirfft man Gebein zum Putz hinein, gibt Wasserkrofft“); anschließend konnten von den Neussern nur einige Fragmente gerettet werden. Das Quirinuswasser wurde über Jahrhunderte sowohl von den Menschen getrunken als auch äußerlich angewandt (unter anderem zur Tränkung von Wundumschlägen). Quirinus wurde bei folgenden Krankheiten bzw. Symptomen angerufen: Pest, Geschwulste, eiternde Wunden, frische Wunden, Drüsenleiden, Skrofeln, Ohrenschmerzen, Kropfkrankheiten, Hautkrankheiten, Halskrankheiten, Augenkrankheiten. Außerdem erstreckte sich die Heilkraft auch auf Tiere. Zudem sind auch Wunderheilungen durch den Gebrauch des Quirinuswassers belegt.
Die Kirche nutzte das Wasser aus dem Brunnen noch bis zum Zweiten Weltkrieg. Aus dem Schrifttum und den Angaben des Atlas der deutschen Volkskunde (Frage 16: Wo kommen die kleinen Kinder her?) ist bekannt, dass der Quirinuspött nach dem Volksglauben ein Kinderherkunftsort ist.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Literatur

Döring, Aloys (1996)
Heiliges Wasser - Quellenkult und Wassersegnung im Rheinland (Diözesen Aachen, Köln, Trier). In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41, S. 61-100. Bonn u. Münster.
Döring, Aloys (1991)
Heiliges Wasser - heilendes Wasser. Quellenkult und Heilbrauch im Rheinland. In: Landschaftsverband Rheinland, Museumsamt (Hrsg.): Wasserlust, Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland, (Schriften des Rheinischen Museumsamtes, 48.) S. 52-69. Köln.
Fischer, Josef (1989)
Unser Norf - Heimatkundliche Berichte und Plaudereien. Neuss.
Grunau, J.V. (1928)
St. Quirinius und sein Brunnen. (Heimatvolk und Heimatflur 7/33.) Neuss.
Heckmanns, Franz (1930)
Niederrheinische Pilgerorte und Pilgerfahrten. 2. Teil. In: Die Heimat: Mitteilungen der Vereine für Heimatkunde in Krefeld und Uerdingen a. Rh. 9, S. 30-37, Abb. 11a-15. Krefeld.
Heizmann, Berthold (1981)
Wallfahrtsorte im Rheinland. In: Wallfahrt im Rheinland, (Werken und Wohnen - Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland 14.) S. 113-164. Köln.
Huck, Jürgen; Caprasse, Axel (1982)
Wasser für Neuss von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Zum 100jährigen Bestehen der öffentlichen Wasserversorgung. Neuss.
Lilienthal, Eberhard (1983)
Vom Quirinuspütz zum Quirunsbrunnen. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 1983, S. 5-7. Neuss.
Petzold, Leander (1990)
Quirinius von Neuß. In: Lexikon der christlichen Ikonographie 8: Ikonographie der Heiligen - Meletius bis Zweiundvierzig Martyrer - Register: Spalte 240-242, Rom, Freiburg, Basel, Wien.
Pfeill, Karl Gabriel (1930)
Ein Quiriniusbrunnen in Neuß. In: Der Niederrhein - Monatsblätter für Heimat und Kultur 3, S. 15-16. Cleve.
Remmen, Karl (2005)
Das Quirinuskloster der Benediktinerinnen in Neuss im Früh- und Hochmittelalter. (Libelli Rhenani 9.) Köln.
Schmidt, Hermann-Josef (1949)
Im Schatten von St. Quirin. Ein Heimatbuch. Ratingen.
Stenmans, Peter (1966)
Litterae Annuae - Die Jahresberichte des Neußer Jesuitenkollegs 1616-1773. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss 4.) Neuß.
Stephan-Maaser, Reinhild / Borsdorf, Ulrich; Steiner, Jürg (Hrsg.) (2002)
Wasserglaube. In: Wasser-Fälle. An Rhein und Maas - Katalog zur Ausstellung im Medienhafen Düsseldorf 15. Juni bis 13. Oktober 2002 (EUROGA 2002 plus), S. 159-167. Essen.
Wisplinghoff, Erich / Stadtarchiv Neuss (Hrsg.) (1989)
Das kirchliche Neuss bis 1814. Pfarrverhältnisse und geistliche Institute. (Geschichte der Stadt Neuss 4.) Neuss.
Wrede, Adam (1936)
Quirinius von Neuß. In: Lexikon für Theologie und Kirche 8, Spalte 594 (2. Auflage), Freiburg im Breisgau.
Zender, Mathias / Vereinigung der Heimatfreunde Neuss (Hrsg.) (1967)
Die Verehrung des hl. Quirinus in Kirche und Volk. Neuss am Rhein.

Quirinusbrunnen am Quirinus-Münster Neuss

Schlagwörter
Ort
41460 Neuss
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quirinusbrunnen am Quirinus-Münster Neuss”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120176-20150329-47 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang