Kooperationspartner
Am Elsbach, der bis etwa 1920 noch Wasser führte, gab es am westlichen Ortsausgang von Elfgen „an der Ader“, wo der Talgrund bis auf den Grundwasserspiegel einschnitt (Bereich zwischen Elfgen und Belmen bei 60 bis 65 m üNN) Quellaustritte, die ganzjährig schütteten. Für die Römerzeit lässt sich eine Quellschüttung von 10 bis 15 Liter pro Sekunde errechnen. In diesem Bereich lässt sich auch eine römische Wasserleitung nachwiesen, die von Quellen gespeist wurde. Im Elsbachtal wurden bei archäologischen Grabungen mehrere Quellbereiche und gefasste Quellbrunnen nachgewiesen, die der Wasserversorgung dienten.
(Stefan Kronsbein, 2015)
Literatur
Arora, Surendra Kumar (1998)
Der erste früheisenzeitliche Brunnen im Elsbachtal. In: Archäologie im Rheinland 1997, S. 44-46. Köln.
Arora, Surendra Kumar (1997)
Das Elsbachtal: Profilgrabung und römische Wasserleitung. In: Archäologie im Rheinland 1996, S. 53-55. Köln.
Arora, Surendra Kumar (1997)
Erstmalig römische Brunnen mit Baumstammfassung entdeckt. In: Archäologie im Rheinland 1996, S. 57-58. Köln.
Arora, Surendra Kumar (1995)
Die römische Landschaft im Elsbachtal. In: Archäologie im Rheinland 1994, S. 59-61. Köln.
Arora, Surendra Kumar (1994)
Feuchtbodenuntersuchungen im Elsbachtal. In: Fund und Deutung - Neue archäologische Forschungen im Kreis Neuss, (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss e.V., 5.) S. 151-156. Neuss.
Arora, Surendra Kumar / Koschik, Harald (Hrsg.) (1996)
Hoch- uns spätmittelalterliche Siedlungsstrukturen im Elsbachtal. In: Archäologie im Rheinland 1995, S. 124-126. Köln u. Bonn.
Berthold, Jens (2008)
Eine hochmittelalterliche Wassermühle in Elfgen. Befunde, Funde, Rekonstruktion. In: Bonner Jahrbücher 208, S. 173-237. Bonn.
Boehm, Burghard; Spelter, Manfred (1991)
Römische Wasserversorgung mit Quellfassung und Wasserleitung im Elsbachtal. In: Archäologie im Rheinland 1990, S. 69-71. Stuttgart.
Die Entstehung des Elsbachtales. In: Archäologie im Rheinland 1990, S. 65-67. Köln.
Gaitzsch, Wolfgang (1996)
Versunkene Glocken. In: Archäologie im Rheinland 1995, S. 92-94. Bonn.
Hagedorn, Eva-Marie; Boenigk, Wolfgang (1997)
Das Profil FR 125: holozäne Sedimente im Elsbachtal und ihre Schwermetallgehalte. In: Archäologie im Rheinland 1996, S. 169-172. Köln.
Kirchhoff, Hans Georg (1996)
Geschichte der Gemeinde Jüchen. Band 2: Von der Urgeschichte bis 1794. Horb am Neckar.
Kumar Arora, Surendra (1996)
Römische Wasserleitung und Gräber im Elsbachtal. In: Archäologie im Rheinland 1995, S. 74-76. Köln u. Bonn.
Schmidt, Burghart; Arora, Surendra Kumar; Boenigk, Wolfgang; Becker, Wolf-Dieter; Bunnik, Frans P. M.; Böhm, Burkhard (1995)
Feuchtbodenprojekt Elsbachtal - Modell einer römischen Landschaft. In: Ein Land macht Geschichte - Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Landesausstellung: Köln, Römisch-Germanisches Museum 18. März bis 24. September 1995 / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie November 1995 bis März 1996, (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, 3.) S. 276-282. Mainz.
Quellen am Elsbach westlich Alt-Belmen, Grevenbroich, Rhein-Kreis Neuss
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quellen am Elsbach westlich Alt-Belmen, Grevenbroich, Rhein-Kreis Neuss”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120161-20150329-32 (Abgerufen: 28. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.