Willibrordusquelle am Welchenberg südlich von Neuenhausen

Willibrordusbrunnen, Worbelepötzchen, Worbelterpötzche, Wolfeterpötzche, Frieselbrünnlein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 44,91″ N: 6° 35′ 8,62″ O 51,06247°N: 6,58573°O
Koordinate UTM 32.330.829,66 m: 5.659.545,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.541.105,00 m: 5.658.760,00 m
  • Willibrordusquelle südlich von Neuenhausen (2012)

    Willibrordusquelle südlich von Neuenhausen (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Stevens, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschriftenstein an der Willibrordusquelle südlich von Grevenbroich-Neuenhausen (2012)

    Inschriftenstein an der Willibrordusquelle südlich von Grevenbroich-Neuenhausen (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Stevens, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Willibrordusquelle am Welchenberg südlich von Grevenbroich-Neuenhausen (2012).

    Willibrordusquelle am Welchenberg südlich von Grevenbroich-Neuenhausen (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Stevens, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Südhang des Welchenbergs in der Ortschaft Neuenhausen liegt die Willibrordusquelle, auch Willibrordusbrunnen, Worbelepötzchen, Worbelterpötzche, Wolfeterpötzche oder Frieselbrünnlein genannt. Die Quelle ist innerhalb eines Steinhalbkreises gefasst. Zwei hohe Stufen führen in das Quellbecken hinab, wo bis zur Wasserabsenkung am Welchenberg die Menschen der Umgebung aus der Quelle geschöpft haben. Die Pilger kamen unter anderem aus Holland und dem luxemburgischen Echternach.

Allgemein gilt der Brunnen seit etwa 1960 als versiegt. Bei einer Begehung am 17.10.1990 wurde auf dem Grobkies der Beckensohle eine Wasserhöhe von 3 bis 5 cm beobachtet; eine Zuführung aus Oberflächenwasser erscheint wenig wahrscheinlich. Am 15.5.1991 betrug der Wasserstand etwa 15 cm. Es wird berichtet, dass der Brunnen trotz sandiger Umgebung nie versiege. Bei der schwach schüttenden Quelle, die die geologische Kartierung anfangs des 20. Jahrhunderts vermerkte, dürfte es sich wohl um den Willibrordusbrunnen handeln. Noch bis in die späten 1950er Jahre soll die Wasserhöhe im Quellbecken 30 bis 50 cm betragen haben. Die Austrocknung der Quelle wird auf den Braunkohleabbau im Jahr 1940 zurückgeführt.

Die Quelle soll der Sage nach vom heiligen Willibrord bei der Bekehrung der ortsansässigen Nichtchristen im 8. Jahrhundert mit seinem Bischofsstab erweckt worden sein. Die Sage berichtet des weiteren von der Wunderheilung eines Mädchens, das an einer Hautkrankheit (Frieseln, Freesen) litt; daher rührt der Namen Frieselbrünnlein. Auch geht die Sage von einem Umzug toter Mönche vom ehemaligen Kloster Welchenberg zur Willibrordusquelle. Die Benutzung des Quellwassers soll auf Fürbitten des heiligen Willibrordus heilwirksam bei Kinderkrankheiten (Kopfausschlag), Hautkrankheiten, Kopfgeschwüren und Augenleiden gewesen sein. Vor 1800 haben auch Prozessionen zur Quelle stattgefunden; belegt ist im 19. Jahrhundert eine Pfingstwallfahrt zur Willibrordusquelle. Das Wasser wurde im Winter durch die aufgebrochene Eisdecke entnommen; es wurde sogar bis nach Trier verschickt. Wenngleich auch die Verehrung der Quelle seit den 1930er Jahren stark abgenommen hat, hat der Willibrordusbrunnen auch heute noch eine gewisse Anziehungskraft, wird doch noch immer Kinderwäsche am Brunnen aufgehangen. Außerdem war es früher üblich, aus Dankbarkeit für eine erfolgte Heilung Kinderkleidung und Geld für bedürftige Menschen zu hinterlegen. Der Willibrordusbrunnen ist deshalb in Verbindung mit einem Beleg aus dem Atlas der deutschen Volkskunde neben seiner Eigenschaft als Heilquelle auch als Kinderbrunnen und somit als Kinderherkunftsort anzusprechen.

(Stefan Kronsberg, 2015)

Literatur

Brasse, Ernst (1925)
Wanderungen durch M. Gladbachs nähere und weitere Umgebung (mit Karte und Bildern). M. Gladbach.
Bremer, Jakob (1930)
Das Kurkölnische Amt Liedberg mit den Dingstühlen Frimmersdorf, Giesenkirchen, Gustorf, Holzheim, Kaarst, Kleinenbroich, Liedberg, Schiefbahn, den Unterherrschaften Schlich und Horst mit Schels und Pesch und den Einflußgebieten Büttgen, Glehn und Grefrath. Mönchengladbach.
Bremer, Josef (1928)
Haus- und Heimatfreund. Geschichten und Bilder aus dem Lande an Erft und Niers. Paderborn.
Bremer, Josef (1926)
Pilgerfahrten zum Willibrordusbrunnen. In: Heimatvolk und Heimatflur (6, 41), Neuss.
Döring, Aloys (1996)
Heiliges Wasser - Quellenkult und Wassersegnung im Rheinland (Diözesen Aachen, Köln, Trier). In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41, S. 61-100. Bonn u. Münster.
Döring, Aloys (1991)
Heiliges Wasser - heilendes Wasser. Quellenkult und Heilbrauch im Rheinland. In: Landschaftsverband Rheinland, Museumsamt (Hrsg.): Wasserlust, Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland, (Schriften des Rheinischen Museumsamtes, 48.) S. 52-69. Köln.
Euwens, Jan-Wellem (2008)
Walchus, Willibrord, der Gustorfer Kaselstab und der gute Geist vom Welchenberg. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2008), S. 28-37. Neuss.
Fischer, Josef (1989)
Unser Norf - Heimatkundliche Berichte und Plaudereien. Neuss.
Geschwendt, Fritz (1972)
Der vor- und frühgeschichtliche Mensch und die Heilquellen. (Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 20.) Hildesheim.
Giersberg, Heinrich Hubert (1883)
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich. (Geschichte der Pfarreien der Erzdiöcese Köln: XXII Grevenbroich.) Köln.
Heck, Karl (1925)
Geschichte von Kaiserswerth. Chronik der Stadt, des Stiftes und der Burg, mit Berücksichtigung der näheren Umgebung. Düsseldorf.
Kaiser, Michael (1989)
Ein gallo-römisches Matronenheiligtum auf dem Welchenberg? Überlegungen zur Sagentradition. In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 68-87. Neuss.
Keimes, Josef (1889)
Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Rheydt vom zehnten Jahrhundert bis jetzt, nebst Anhang, enthaltend die Reihenfolge der evangelischen Pfarrer und Mittheilungen über die industriellen Verhältnisse des Kreises Gladbach. Rheydt.
Kirchhoff, Hans Georg (1971)
Heimatchronik des Kreises Grevenbroich. (Archiv für Deutsche Heimatpflege. Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 40.) Köln.
Kirchhoff-Werle, Maria Elisabeth; Kirchhoff, Hans Georg (1965)
Sagen und Legenden des Kreises Grevenbroich. (Schriftenreihe des Landkreises Grevenbroich 4.) Grevenbroich.
Krause, P. G. / Preußische Geologische Landesanstalt (Hrsg.) (1912)
Erläuterungen zu Blatt 2841 Grevenbroich. (4905). (Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten.) Berlin.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Lauth, Wilhelm (1988)
Willibrordus und der Welchenberg. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7.) S. 7-38. Grevenbroich.
Müller, Hans / St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1668 e.V. Grevenbroich-Neuenhausen (Hrsg.) (1968)
Neuenhausen und seine Schützenbruderschaft. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1668 e.V. Grevenbroich-Neuenhausen vom 9. August bis 13. August 1968, S. 13-21. Grevenbroich-Neuenhausen.
Schlafke, Jakob (1989)
Wallfahrt im Erzbistum Köln. Köln.
Schmitz, Friedrich (2007)
Unser Grevenbroich - Stadt, Land und Leute - ein historisches Stadtportrait. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 20.) Grevenbroich.
Schmitz, Josef (1993)
Leben am Gillbach. Band 2: Gemeinde Hoeningen mit den Ortschaften Widdeshoven, Hoeningen, Ramrath und Villau 1800-1974. Rommerskirchen.
Thelen, Josef (1955)
St. Willibrordus auf dem Welchenberg. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln (10), S. 515. Köln.
Waldbrühl, Wilhelm von (1870)
Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg und Westphalen. Elberfeld.
Wampach, Camille (1954)
Das Apostolat des hl. Willibrord in den Vorlanden der eigentlichen Frisia. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 155/156, S. 244-256. Köln.
Wampach, Camille (1953)
Sankt Willibrord, sein Leben und Lebenswerk. Luxemburg.
Zumbusch, Anton (1926)
Um den Welchenberg. In: Heimatvolk und Heimatflur 6 (13), Neuß.
(2007)
Der Welchenberg - Ein Seminar und Ausstellungsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2008, S. 38-49. Neuss.
(1989)
Welchenberg - Aus der 2000jährigen Geschichte des Klosters und des Gutes. Viersen.

Willibrordusquelle am Welchenberg südlich von Neuenhausen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsberg (2015): „Willibrordusquelle am Welchenberg südlich von Neuenhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120160-20150329-31 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang