Dieser Teich trocknete selbst in den heißesten Sommer nie aus, in der Frostzeit trug er eine stabile Eisdecke. In den Jahrzehnten vor dem Abriss der Burganlagen war der Teich ein stehendes Gewässer ohne Abfluss.
In einer Karte der Grafschaft Moers von Gerhard Mercator aus dem Jahr 1587 ist der Bachlauf im Gegensatz zu heute größeren Gewässern eingezeichnet, was für eine bestimmte Bedeutung durch hohe Wasserführung in dieser Zeit spricht. Inwiefern die Quelle siedlungsbegründend oder siedlungsfördernd für die Standortwahl der wehrhaften Burg Dreven war, kann nur vermutet werden.
(Stefan Kronsbein, 2015)