Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ergebnis der chemischen Wasseranalyse der Quellen im Achterrather Heidegraben bei Traar 2014 (PDF-Dokument, 196 KB, 2015)
Copyright-Hinweis:
Geologischer Dienst NRW / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss / Biologische Station Krickenbecker Seen
Fotograf/Urheber:
Geologischer Dienst NRW; Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss; Biologische Station Krickenbecker Seen
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Ergebnis der chemischen Wasseranalyse der Quellen im Achterrather Heidegraben bei Traar 2014 (PDF-Dokument, 196 KB, 2015)
Copyright-Hinweis:
Geologischer Dienst NRW / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss / Biologische Station Krickenbecker Seen
Fotograf/Urheber:
Geologischer Dienst NRW; Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss; Biologische Station Krickenbecker Seen
Medientyp:
Dokument
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Quelle im Achterrather Heidegraben am Hülser Berg bei Traar (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Der Achterrather Heidegraben zeigt im Bereich des Kirschkamperhofes in einem 1977 vertieften Grabenabschnitt eine Vielzahl von Quellen in und an der Sohle des Gewässerbettes. Die Schüttungsintensität dieser Quellen erkennt man daran, dass die Wassermenge am Überlauf in die Gewässerpumpanlage Nr. 38 der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft (Kirschkamperhof) erkennbar größer ist als die beiden Zuflüsse in Höhe des Luiter Wegs. An einigen Stellen treten aus der Gewässersohle Gasblasen aus, deren qualitative und quantitative Bestimmung noch aussteht. Die Quellwasserzuführung ist stellenweise so stark, dass selbst in diesem schnellfließenden Gewässerabschnitt einige austretende Grundquellen das Wasser über die aufwallen lassen. Diese Erscheinung lässt sich besonders gut etwa 5 Meter nördlich des Pegels beobachten, wo eine Anordnung von drei Quellaustritten außerdem eine massive Feinsandausspülung hervorruft. Als Ursache für dieses hydraulische Phänomen kann in dem nahen Egelsberg ansehen. Es konnte allerdings nicht festgestellt werden, ob in dem Graben vor der Eintiefung Grundquellen vorhanden waren.
(Stefan Kronsbein, 2015)
Literatur
Kronsbein, Stefan (2002)
Krefelds Quellen. In: Krefelder Wasser - 125 Jahre zentrale Wasserversorgung, S. 40-51. Krefeld.
Quellen im Achterrather Heidegraben bei Traar, Stadt Krefeld, Kreis Krefeld
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quellen im Achterrather Heidegraben bei Traar, Stadt Krefeld, Kreis Krefeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120143-20150329-14 (Abgerufen: 22. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.