Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013)
Copyright-Hinweis:
Hans-Georg Wende
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Baum am Ufer des Kühnen-Weihers bei Krefeld-Inrath (2013).
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013)
Copyright-Hinweis:
Hans-Georg Wende
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Kühnen-Weiher bei Inrath (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Baum am Ufer des Kühnen-Weihers bei Krefeld-Inrath (2013).
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Im sogenannten „Roten Weiher“ oder „Kühnen-Weiher“ im Hülser Bruch, der heute teilweise zugeschüttet ist, befanden sich mindestens bis um 1950 am Boden Quellaustritte. Das Gewässer ist sowohl in der Tranchot-Karte, die die topografische Situation zu Anfang des 19. Jahrhunderts abbildet, als auch in der Preußischen Uraufnahme (1844) eingezeichnet. Nach den Angaben des Eigentümers machten sich die Quellen im Winter früher dadurch bemerkbar, dass die Austrittsstellen beim Zufrieren der Eisdecke länger offen blieben und weniger tragfähig waren als die übrige Weiheroberfläche. Auch konnten dort in der Eisdecke eine milchige Trübung und eingeschlossene Luftblasen beobachtet werden. Die Wassertiefe habe bis etwa 1950 ungefähr 2,50 Meter betragen; der Weiher sei nicht künstlich ausgetieft und immer wasserführend gewesen. Aus einem Überlauf wurde Wasser in den Flötbach abgegeben, der hier seinen Anfang hatte. Limnologisch kann das Gewässer als Tümpelquelle mit Grundquellen bezeichnet werden. Heute ist der restliche Weiher noch immer mit Wasser gefüllt, aber der Wasserspiegel liegt tiefer als früher; auch seien keine Trübungen und Luftblasen im Winter beobachtet worden. Vermutlich wird das Quellwasser stark eisenhaltig sein, worauf schon der Name „Roter Weiher“ hindeutet; im nahen Hülser Bruch sind auch heute noch eisenhaltige Austritte von rostfarbenem Wasser zu beobachten.
(Stefan Kronsbein, 2015)
Literatur
Abts, Ulrich W. (2013)
Die Haarfeine Glanzleuchteralge (Nitella capilaris) im Naturschutzgebiet Flöthbach und ihre Bedeutung für Natur- und Heimatschutz. In: Die Heimat 84, S. 52-58. Krefeld.
Burghardt, Oskar (1998)
Geologie und Landschaft. In: Krefeld - Die Geschichte der Stadt, Band 1: Von der Frühzeit bis zum Mittelalter, S. 13-63. Krefeld.
Kronsbein, Stefan (2002)
Krefelds Quellen. In: Krefelder Wasser - 125 Jahre zentrale Wasserversorgung, S. 40-51. Krefeld.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Quelle des Flöthbachs im Kühnen-Weiher bei Inrath, Stadt Krefeld, Kreis Krefeld
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quelle des Flöthbachs im Kühnen-Weiher bei Inrath, Stadt Krefeld, Kreis Krefeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120137-20150329-8 (Abgerufen: 24. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.