Kooperationspartner
Im Hülser Bruch waren Sickerquellen kein unbekanntes Phänomen. Sie befanden sich in seichten Bruchgräben des Hülser Bruches, wo „das Wasser wallt wie in einem kochenden Kessel“ und unter dieser Stelle ein trichterförmiges Loch entsteht. Heute sind diese Erscheinungen an rostfarbenen Wasseraustritten zu erkennen, die gelegentlich auftreten.
(Stefan Kronsbein, 2015)
Literatur
Behr, Ferdinand; Cremer, Ernst; Rübenkamp, Wilhelm (1919)
Crefeld meine Heimat. Eine Heimatkunde für Schule und Haus. Crefeld.
Behr, Ferdinand; Cremer, Ernst; Steeger, Albert (1932)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.