Quellen im Flöthbach im Bereich Pappelstraße in Hüls, Stadt Krefeld, Kreis Krefeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 23′ 47,91″ N: 6° 30′ 59,9″ O 51,39664°N: 6,51664°O
Koordinate UTM 32.327.245,43 m: 5.696.860,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.536.000,00 m: 5.695.900,00 m
Das Wasser aus dem Flöthbach im Bereich Venn, der heutigen Pappelstraße, hatte für die Hülser Bevölkerung früher eine besondere Bedeutung, denn es wurde bei „lahm Oore“, also bei kranken Augen benutzt, um damit die Augen zu kühlen. Zum Augenarzt nach Krefeld ging man erst, wenn das Wasser keine Wirkung gezeigt hatte. Zwar kann nicht mit Sicherheit bewiesen werden, dass die Entnahmestelle für das Augenheilwasser durch Quellwasser gespeist wurde, aber Hinweise auf Quellen im Flöthbach in diesem Bereich legen diese Vermutung nahe. Der beschriebene Grundwasserzutritt in den Flöthbach muss als Grundquelle angesprochen werden. Ein Gutachten über die hydrologisch-wasserwirtschaftliche Situation des Flöthbachs weist nach, dass es in der Gewässersohle zu Grundwassereinströmungen kommen kann, wenn der Grundwasserstand der Umgebung höher als Wasserstandsniveau des Flöthbachs ist. Von daher ist anzunehmen, dass in diesem Bereich noch heute Quellen in der Sohle des Flöthbachs austreten.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Literatur

Abts, Ulrich W. (2013)
Die Haarfeine Glanzleuchteralge (Nitella capilaris) im Naturschutzgebiet Flöthbach und ihre Bedeutung für Natur- und Heimatschutz. In: Die Heimat 84, S. 52-58. Krefeld.
Behr, Ferdinand; Cremer, Ernst; Rübenkamp, Wilhelm (1919)
Crefeld meine Heimat. Eine Heimatkunde für Schule und Haus. Crefeld.
Behr, Ferdinand; Cremer, Ernst; Steeger, Albert (1932)
Krefeld-Uerdingen meine Heimat. Krefeld (4. Auflage).
Kleintischen, Rosa (1959)
Die Alten erzählen, wie es im Hülser Bruch vor der Jahrhundertwende aussah. In: Hülser Heimatblätter, Heft 6, S. 29-43. Hüls.
Kronsbein, Stefan (2005)
Quellen im Stadtbezirk Krefeld-Hüls. In: Hülser Heimatblätter 52, S. 103-111. Krefeld.
Kronsbein, Stefan (2002)
Krefelds Quellen. In: Krefelder Wasser - 125 Jahre zentrale Wasserversorgung, S. 40-51. Krefeld.

Quellen im Flöthbach im Bereich Pappelstraße in Hüls, Stadt Krefeld, Kreis Krefeld

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quellen im Flöthbach im Bereich Pappelstraße in Hüls, Stadt Krefeld, Kreis Krefeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120134-20150329-5 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang