Gebäude des ehemaligen Bahnhofs in Polch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Polch
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 18′ 15″ N: 7° 18′ 40,16″ O 50,30417°N: 7,31116°O
Koordinate UTM 32.379.734,05 m: 5.573.814,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.452,31 m: 5.575.064,19 m
  • Das Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs in Polch (2022).

    Das Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs in Polch (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein heute als Wohnhaus genutztes früheres Betriebsgebäude des ehemaligen Bahnhofs in Polch (2022).

    Ein heute als Wohnhaus genutztes früheres Betriebsgebäude des ehemaligen Bahnhofs in Polch (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Gebäude der Gaststätte "Am Bahnhof" zwischen dem ehemaligen Bahnhof und dem alten Postamt in Polch (2022).

    Das Gebäude der Gaststätte "Am Bahnhof" zwischen dem ehemaligen Bahnhof und dem alten Postamt in Polch (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Polcher Bahnhof wurde im Jahr 1904/1905 nach Plänen der Eisenbahndirektion St. Johann-Saarbrücken erbaut. Das Empfangsgebäude ist zweigeschossig und unterteilt sich in drei Baukörper. Im Erdgeschoss, welches aus quaderförmigem Basaltbruchstein errichtet ist, befanden sich ein Wartesaal, eine Schänke und Dienstleistungsräume. Auffallend sind die Rundbogenfenster im Wartesaal, während im Obergeschoss zwei Wohnräume vorhanden waren, die ebenfalls an den Ecken aus solchen Quadern bestehen. Ansonsten ist das Obergeschoss glatt verputzt, zusätzlich sind die Fenster durch hellen Naturstein verziert. Als besonders gelten die Treppenhäuser, die als Türme ausgebildet sind. Noch heute erhalten ist die alte Aufschrift „Polch“.

Giebelseitig grenzt an das Empfangsgebäude ein langgezogener Güterschuppen, der in Fachwerkbauweise mit einem geschieferten Satteldach erstellt wurde.
An das Bahnhofgebäude grenzt ebenfalls eine Bahnmeisterei, welche heute als Wohnraum genutzt wird. Dieser Bau ist eingeschossig und nahezu in gleichem Baustil wie das Empfangsgebäude. Aufgabe der Bahnmeisterei war es, einen Teil der Strecke, die von Polch ausging, zu überwachen.
Die drei Gebäude bilden bis heute ein einheitliches Gesamtbild und vermitteln einen Eindruck des ehemaligen Bahnhofs.

Weitere Gebäude, wie ein gegenüberliegendes Getreidelager und Hotel lassen auf die Bedeutung des Bahnhofes schließen. Wichtig im Hinblick auf die Bedeutung des Bahnhofes ist der wirtschaftliche Aspekt. Hierunter zählen die Aus- und Einfuhr wichtiger Güter. Das ehemalige Getreidelager spiegelt diesen Gesichtspunkt wieder.„So kann man feststellen, dass rund drei Viertel des Güteraufkommens, das Polch verließ aus der Landwirtschaft stammte“ (Helf 1997, S. 28). Aber auch die topographische Lage wie auch politische Gründe waren von Bedeutung für die Errichtung des Bahnhofes, welcher sieben Bahnhofsgleise und zwei Bahnsteige besaß.

Der Bahnhof Polch gehörte zur Eifelbahn Köln-Trier und deren Nebenstrecken. Noch heute kennzeichnet ein erhaltener Bahnkilometer die Distanz vom Beginn der Eisenbahnstrecke. Die Aufschrift lautet „26/1“ und bedeutet somit, dass die Entfernung auf der linkrheinischen Strecke Koblenz-Köln, 26 Kilometer und 100 Meter vom Güterbahnhof Koblenz-Lützel entfernt ist. Der erhaltene Bahnkilometer befindet sich auf Höhe des Bahnhofs. Hundert Meter weiter befindet sich ein zweiter Bahnkilometer „26/2“ an einer Abzweigung, welche sich durch zwei parallele Brücken kennzeichnet. Zu Beginn war der Polcher Bahnhof Haltepunkt der Strecke Koblenz-Mayen. Ab 1913-1916 wurde die Bahnstrecke Polch-Münstermaifeld gebaut. Die westliche Abzweigung führt Richtung Mayen-Ost und die südliche Strecke von Polch nach Münstermaifeld. Somit besaß der Polcher Bahnhof eine Abzweigfunktion, wodurch die Anzahl der Gleise und die zwei Bahnsteige zu erklären sind. Die Anbindung des Maifelds erfolgte somit über den Eisenbahnverkehr und war aus wirtschaftlichen und sozialen Faktoren von großer Bedeutung.

Jedoch wurde am 1. Oktober 1961 der Eisenbahnverkehr nach Münstermaifeld eingestellt. Am 9. Dezember 1983 folgte ebenfalls die Einstellung der Strecke Koblenz-Mayen. Dies hängt unter anderem mit der Umorientierung zum Oberzentrum Koblenz als Arbeits- und Verwaltungsort wie auch mit der Fertigstellung der Autobahn A 48 im Jahr 1970 zusammen.

Nach achtzigjähriger Nutzung des Bahnhofs verlor er seine ursprüngliche Funktion. Heute befindet sich im Polcher Bahnhof ein Restaurant „Zum alten Bahnhof“. Da auf den ehemaligen Gleisanlagen heute ein Fahrradwanderweg verläuft, stellt der Bahnhof einen bekannten Platz zum Erholen dar. Durch den zusätzlichen Spielplatz wird die Attraktivität für Wanderer und Fahrradfahrer gesteigert. Außerdem befinden sich in den Räumen zusätzlich eine Töpferei und der Clubraum der „Modelbahnfreunde Maifeld“.

(Jennifer Abels, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Literatur

Helf, Reinhold (Redaktion) / Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Geographische Spurensuche in der Gemeinde Polch. S. 24-35, Bad Kreuznach.
Henkel, Karoline; Heyen, Franz-Josef (1986)
Polch im Maifeld. Geschichte und Gegenwart. S. 77-79, Polch.
Müller, Wolf-Manfred (1990)
Stadt Polch im Maifeld. (Rheinische Kunststätten, Heft 358.) S. 21-22, Neuss.

Gebäude des ehemaligen Bahnhofs in Polch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Bahnhof
Ort
56751 Polch
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1904 bis 1905

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gebäude des ehemaligen Bahnhofs in Polch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-116707-20150301-4 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang