Schloss Engers

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neuwied
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 25′ 20,92″ N: 7° 32′ 36,42″ O 50,42248°N: 7,54345°O
Koordinate UTM 32.396.533,09 m: 5.586.619,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.396.566,79 m: 5.588.414,07 m
Das ehemalige kurfürstliche Jagdschloss wurde 1759 bis 1762 vom Hofbaumeister Johannes Seiz für den Trierer Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff (1701-1768, Erzbischof und Kurfürst von Trier 1756-1768) gebaut. Das zweieinhalbgeschossige dreiflügelige Schloss mit dominierendem Mittelrisalit wurde in den Bauformen des Würzburger Rokoko errichtet. Die Rheinfassade des Schlosses ist mit schmiedeeisernen Gittern umgeben.

Als einziges barockes Jagdschloss im Umkreis von Koblenz überstand das Schloss Engers die Zerstörungskriege während der Französischen Revolution. Zu Beginn des 19. Jahrhundert gehörte das Schloss Engers zunächst dem Herzogtum Nassau. 1815 benahm der preußische Staat das gesamte Areal und richtete dort eine Gartenbaumschule und Lehranstalt für Baumzucht ein. 1863 zog eine der angesehensten preußischen Offiziersschulen in das Schloss. Die Akademie blieb bis 1914 bestehen.
Im Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Lazarett und ab 1928 als orthopädische Klinik für Kriegsinvalide. 1990 verkaufte die Klinik den Schlossbau an das Land Rheinland-Pfalz. Nach umfassender Renovierung und Umrüstung für musikalische Zwecke wurde das Schloss 1995 der Stiftung Villa Musica übergeben und 1999 an sie verkauft.

Das ehemalige kurfürstliche Schloss steht unter Denkmalschutz und ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Neuwied eingetragen (Stand 11.01.2021). Der Eintrag lautet:
„Schloss der Fürsten zu Wied Schloßstraße 1, 3 und Elfriede-Seppi-Straße 5 (Denkmalzone)
Schlossanlage, 1706 begonnen, Architekt J. L. Rothweil, 1748-56 unter Behagel von Adlerskron, Frankfurt,
vollendet; Corps de logis, breitgelagerter Mansarddachbau, Mittelrisalit, 1707-13; Stuckatur 1714/15, Giovanni
Battista Genone und Eugenio Castelli; Nebentrakte 1707/1748-56, eingeschossiger siebensachsiger
Mansarddachbau; dreiachsige Eckpavillons; Wachhäuschen, 1719/20; Eisengitter, 1887; ausgedehnter
Schlosspark mit ehem. Fasanerie, zweistöckiger Pavillon“

(Miriam Lux, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Internet
www.schloss-engers.de: Schloss Engers, Geschichte (abgerufen 02.01.2015)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Neuwied. Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied, 9. Februar 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Neuwied, abgerufen am 16.06.2023
Kreisverwaltung Neuwied (Hrsg.) (2001)
Architekt(o)uren im Landkreis Neuwied. Neuwied.
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Verwaltung der Staatlichen Schlösser (Hrsg.) (1998)
Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz: Verzeichnis und Kurzbeschreibungen mit einer Übersichtskarte. (Führer der staatlichen Schlösserverwaltung 7.) S. 58-61, Mainz (5. überarbeitete u. erweiterte. Auflage).
Thon, Alexander; Ulrich, Stefan (2010)
"...wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein. Regensburg.

Schloss Engers

Schlagwörter
Ort
56566 Neuwied
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1762

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Engers”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-110929-20150102-4 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang