Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Pförtnerhaus der ehemaligen Zinkhütte Münsterbusch (2014)
Copyright-Hinweis:
LVR-Fachbereich-Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Fine Tonhauser
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Front der ehemaligen Zinkhütte Münsterbusch. Das Gebäude ist aus Backstein gebaut und hat längliche, schmale, hohe Fenster in der Fassade.
Copyright-Hinweis:
LVR-Fachbereich-Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Fine Tonhauser
Medientyp:
Bild
Rundgebautes Pförtnerhaus aus Backstein der ehemaligen Zinkhütte Münsterbusch.
Copyright-Hinweis:
LVR-Fachbereich-Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Fine Tonhauser
Medientyp:
Bild
Die Zinkhütte Münsterbusch war nicht die erste Zinkhütte in Stolberg, doch es war die erste ihrer Art in Westdeutschland, die eine wirtschaftliche Bedeutung erlangte (Holtz 2003, S. 244). Sie wurde 1834 bis 1837 von John Cockerill als Zinkreduktionshütte errichtet. 1838 brachte er die Hütte in die Metallurgische Gesellschaft ein, aus der die Nachfolgegesellschaften Kommanditgesellschaft de Sasseney, Stolberger Gesellschaft und später die Stolberger Zink hervorgingen (Holtz 2003, S. 244). Die Zinkhütte Münsterbusch stellte das Kernstück der Stolberger Zink dar (Schreiber / Schreiber 2008, S. 136).
1846 wurde die Hütte um ein Zinkwalzwerk erweitert (Gesellschaft zur Förderung des Museums Zinkhütter Hof e. V. 1996, S. 29), in dem Zinkdruckplatten hergestellt wurden. Eine Mufflerie war ebenfalls an das Werk angegliedert (Holtz 2003, S. 244). Zur Entsorgung der Röstgase errichtete die Stolberger Gesellschaft neben der Zinkhütte einen 110 Meter hohen Schornstein, den „Lange Hein“ (Holtz 2003, S. 244).
Nach dem Zweiten Weltkrieg musst die Rösthütte wegen der Kriegseinwirkungen abgerissen werden. Das Rösten der Zinke wurde nach Nievenheim verlagert. 1956-58 entstand auf der Zinkhütte Münsterbusch eine neue, mechanisierte Mufflerie, die die Rösthütte in Nievenheim mit Tonmasse und fertig gepressten Muffeln versorgte (Holtz 2003, S. 244). 1951 wurde ein neues Belegschaftsgebäude mit Pförtnerloge gebaut (Schreiber / Schreiber 2008, S. 162). Bis 1967 wurde die Zinkhütte von der Stolberger Zink betrieben (Holtz 2003, S. 244).
Das Zinkwalzwerk auf dem Gelände blieb noch bis 1991 in Betrieb. Ein Schwunggrad des ehemaligen Walzwerkantriebs, mit einem Durchmesser von 11 Meter, ist heute auf der Außenanlage des Zinkhütter Hofs ausgestellt (Stolberg-ABC 2014).
(Fine Tonhauser, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Gesellschaft zur Förderung des Museums für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte für den Raum Aachen in Stolberg, Zinkhütter Hof e. V. (Hrsg.) (1996)
Zinkhütter Hof. Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. (Schriften des Museums Zinkhütter Hof, 1.) Stolberg.
Holtz, Friedrich (2003)
Alphabet der Heimatkunde. Stolberg.
Schreiber, Helmut; Schreiber, Katharina A. / Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e. V. (Hrsg.) (2008)
Im Schatten des Langen Hein. Teil 1: Vom Werden eines Stolberger Stadtteils zur Zeit der Industrialisierung bis in die 1960er Jahre. (Beiträge zur Stolberger Geschichte.) Stolberg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.