Preußischer Ganzmeilenstein an der alten Bundesstraße B 9 in Sinzig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Sinzig
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 35,95″ N: 7° 15′ 18,63″ O 50,54332°N: 7,25518°O
Koordinate UTM 32.376.372,08 m: 5.600.495,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.589.014,90 m: 5.601.596,75 m
Der Sinziger Meilenstein steht noch an seinem ursprünglichen Platz an der heutigen Koblenzer Straße, die hier den Verlauf der ehemaligen preußischen Chaussee durch den Stadtkern markiert. Er hat die Form eines Obelisken.

Nach der Übernahme der Rheinlande durch die Preußen wurde die Hauptstraße durch das Rheintal um 1820 ausgebaut. Entlang der Chaussee wurden Meilensteine regelmäßig im Abstand von je einer preußischen Meile (= 7,532 Kilometer) in Köln beginnend auf der rechten Straßenseite gesetzt (auch wenn ein passender Standort oftmals der exakten Abstandseinhaltung vorgezogen wurde). Die Steine geben die Entfernungen zu den wichtigsten Nachbarstädten an.

Im Jahr 1820 wurde dieser Meilenstein aus Mendiger Basaltlava in Form eines Obelisken mit einer Höhe von 3,70 Metern gesetzt. Der Säulenfuß hat einen quadratischen Grundriss von 75 Zentimeter Länge. Diese aufwendige Form geht auf den preußischen Architekten und Begründer der modernen Denkmalpflege Karl Friedrich Schinkel zurück. Zusätzlich ist der Meilenstein mit einem gusseisernen preußischen Adler verziert. Er diente den Reisenden zur Orientierung. Auf ihm waren und sind Ortsangaben und Entfernungen vermerkt: etwa „CÖLLN 7 M“ und „COBLENZ 4 1/2 M“. Zwei mit dem Obelisken verbundene, steinerne Bänke boten den Reisenden die Möglichkeit zur Rast.

Kulturdenkmal
Das Objekt „preußischer Ganzmeilenstein, (bei) Koblenzer Straße 55“ in Sinzig ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2023, S. 66).

(Christoph Boddenberg und Elmar Knieps, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2015/2023)

Quelle
Informationsschild am Objekt

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. S. 66, Mainz.
Kleinpass, Hans / Haffke, Jürgen; Koll, Bernhard (Hrsg.) (1983)
Sinzig von 1815 bis zur Gebietsreform 1969. In: Sinzig und seine Stadtteile - Gestern und Heute. Sinzig, S. 156-329. S. 226, Sinzig.
Schroeder, Johannes H. (2017)
Naturwerksteine in Sinzig (Rhein). Nutzung in Architektur und Stadtgeschichte. S. 38, Berlin.

Preußischer Ganzmeilenstein an der alten Bundesstraße B 9 in Sinzig

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Koblenzer Straße 55
Ort
53489 Sinzig
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1820

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christoph Boddenberg (2015), Elmar Knieps (2023): „Preußischer Ganzmeilenstein an der alten Bundesstraße B 9 in Sinzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-110497-20141218-2 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang