Um 1820 wurde dieser Meilenstein in Form eines Obelisken mit einer Höhe von 3,54 Metern gesetzt. Diese aufwendige Form geht auf den preußischen Architekten und Begründer der modernen Denkmalpflege, Karl Friedrich Schinkel, zurück. Zusätzlich ist der Meilenstein mit einem gußeisernen preußischen Adler verziert. Er diente den Reisenden zur Orientierung. Auf ihm waren und sind Ortsangaben und Entfernungen vermerkt, etwa „1/8 M ALTENKIRCHEN“ und „FRANCFURT 15 3/4 M“. Eine preußische Meile entspricht dabei in etwa 7,53 Kilometern.
Die Meilensteine wurden regelmäßig im Abstand von je einer preußischen Meile entlang der Chausseen gesetzt (auch wenn ein passender Standort oftmals der exakten Abstandseinhaltung vorgezogen wurde). Die kulturhistorische Bedeutung der heute vielerorts noch vorhandenen preußischen Meilensteine wird dadurch deutlich, dass die UNESCO diese in die Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal aufgenommen hat.
(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)
Internet
www.forschungsgruppe-meilensteine.de: Preußischer Ganzmeilenobelisk Birnbach (abgerufen: 28.10.2014)