Anders als der restliche Teil der preußischen Rheinprovinz, der als Folge des Wiener Kongresses Teil des Königreichs Preußen wurde, fiel die Stadt Moers bereits ab 1702 im Zuge der Erbfolge an Preußen. Luise Henriette von Oranien heiratete 1646 den Kurfürsten von Brandenburg, Friedrich Wilhelm. Der gemeinsame Sohn, der preußische König Friedrich I., trat die Nachfolge in der Grafschaft Moers an. Das Denkmal sollte an die 200-jährige Zugerhörigkeit der Grafschaft Moers an das Königreich Preußen erinnern. Eine Inschrift auf dem Sockel des Denkmals gezeichnet von der getreuen Grafschaft Moers„ spricht dem Kaiser Wilhelm II. ihre Huldigung aus.
Mit dem Preußen Denkmal auf dem Altmarkt erinnert ein weiteres Denkmal in Moers an die Zugehörigkeit zu Preußen.
(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)
Internet
www.lwl.org: Oranische Prinzessin und preußischer König in Moers (abgerufen: 09.10.2014)