Burg Großbüllesheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Euskirchen
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 40′ 50,27″ N: 6° 49′ 9,47″ O 50,68063°N: 6,8193°O
Koordinate UTM 32.345.940,12 m: 5.616.579,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.950,06 m: 5.616.438,92 m
  • Burg Großbüllesheim bei Euskirchen mit Torturm (2014)

    Burg Großbüllesheim bei Euskirchen mit Torturm (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Wall, Andreas
    Fotograf/Urheber:
    Wall, Andreas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt der historischen Karte "Preußische Neuaufnahme 1891-1912" mit dem Bereich um das heutige Euskirchen-Großbüllesheim. Neben der Ortslage sind der jüdische Friedhof ("Bgr.Pl.") und die Burg Großbüllesheim zu erkennen.

    Ausschnitt der historischen Karte "Preußische Neuaufnahme 1891-1912" mit dem Bereich um das heutige Euskirchen-Großbüllesheim. Neben der Ortslage sind der jüdische Friedhof ("Bgr.Pl.") und die Burg Großbüllesheim zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    GeoBasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die mittelalterliche Burg Großbüllesheim stammt aus dem Jahr 1402. Ursprünglich war die zweiteilige Burganlage mit umliegenden Weihern ein landtagsfähiger Rittersitz und diente dem damaligen Herzog von Jülich als Lehen. Sie liegt zwischen dem Erftmühlenbach und dem Gewässer Untere Ahr. Seit 1802 war das Anwesen nicht mehr Adelssitz und verfiel somit nach und nach.

Die Hauptburg stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber im Laufe der Zeit so stark verändert, dass sie heute nicht mehr als solche erkennbar ist. Der damals um die Burganlage liegende Graben wurde mit Sand und Erde zugeschüttet und ist ebenfalls nicht mehr sichtbar. Von der alten Burg stehen heute nur noch das Wohnhaus der Vorburg und der Torturm. Beide Teile wurden bei Grundrenovierungsarbeiten aber stark verändert. Heute ist die Burg Großbüllesheim zweigeteilt und im Privatbesitz zweier unabhängiger Familien.

(Andreas Wall, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
Kreis Euskirchen - Burg Großbüllesheim (Abgerufen: 14.09.2014)
Stadt Euskirchen - Burg Großbüllesheim (Abgerufen: 14.09.2014)
Fahrradplan Euskirchen - Die Burgen um Euskirchen (Abgerufen: 14.09.2014)

Literatur

Herzog, Harald (1989)
Burgen und Schlösser. Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen. S. 332, Köln.

Burg Großbüllesheim

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1402

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burg Großbüllesheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-103283-20140914-4 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang