Katholische Pfarrkirche Sankt Michael Großbüllesheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Euskirchen
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 40′ 58,57″ N: 6° 49′ 14,52″ O 50,68293°N: 6,8207°O
Koordinate UTM 32.346.046,74 m: 5.616.832,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.046,35 m: 5.616.696,32 m
  • Ausschnitt der historischen Karte "Preußische Neuaufnahme 1891-1912" mit dem Bereich um das heutige Euskirchen-Großbüllesheim. Neben der Ortslage sind der jüdische Friedhof ("Bgr.Pl.") und die Burg Großbüllesheim zu erkennen.

    Ausschnitt der historischen Karte "Preußische Neuaufnahme 1891-1912" mit dem Bereich um das heutige Euskirchen-Großbüllesheim. Neben der Ortslage sind der jüdische Friedhof ("Bgr.Pl.") und die Burg Großbüllesheim zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    GeoBasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Kirche "Sankt Michael" in Großbüllesheim bei Euskirchen.

    Die Kirche "Sankt Michael" in Großbüllesheim bei Euskirchen.

    Copyright-Hinweis:
    Wall, Andreas
    Fotograf/Urheber:
    Wall, Andreas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die romanischen Ursprünge der heutigen St. Michael Kirche in Großbüllesheim gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Seither erfuhr die Kirche mehrfach große bauliche Veränderungen. Nur der Kirchturm und das Kirchenschiff sind von der alten Kirche noch erhalten.

Im Jahr 1789 entstanden die Seitenschiffe und 1812 wurde der Chor erweitert. In den Jahren 1969 bis 1973 musste die Kirche aufgrund steigender Mitgliederzahl der ortsansässigen katholischen Gemeinde erweitert werden. In diesem Zusammenhang entstand unter der Leitung des Architekten Karl-Josef Ernst das Hinzufügen eines modernen Neubaus. Das neue Hauptschiff wurde an die alte romanische Basilika angeschlossen, so dass diese nun nebeneinander liegen.

Der Innenraum der Kirche präsentiert sich als eine lichtdurchflutete und mit Bruchstein geprägte rechteckige Saalkirche. Die etwas ungewöhnliche Innenarchitektur erklärt sich durch die Verbindung des Alt- und Neubaus der Kirche. Dennoch ist die St. Michael Kirche wie auch jede andere Kirche entsprechend ausgestattet. Vor dem Chor befindet sich zentral gelegen der Altar. Über dem Altar hängen die drei Kreuze, die aus dem 19. Jahrhundert stammen. Die Orgel nimmt ebenfalls ihren Platz in der Kirche ein. Im Zusammenhang des Neubaus erhielt diese ein modernes Gehäuse und wurde von der pneumatischen Steuerung auf eine elektrische umgestellt. Im Jahr 2005 erhielt die Kirche neue niederländische Bronzeglocken, die ein harmonisches Geläut von sechs Glocken von sich geben.

(Andreas Wall, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
Stadt Euskirchen - St. Michael Kirche in Großbüllesheim (abgerufen: 14.09.2014)

Literatur

Cecere, Fabio / Freunde und Förderer des Stadtmuseums e.V. (Hrsg.) (2006)
Die Kirchen und Kapellen in Euskirchen. S. 64-67, Euskirchen.

Katholische Pfarrkirche Sankt Michael Großbüllesheim

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Katholische Pfarrkirche Sankt Michael Großbüllesheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-103282-20140914-3 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang