Im Jahr 1789 entstanden die Seitenschiffe und 1812 wurde der Chor erweitert. In den Jahren 1969 bis 1973 musste die Kirche aufgrund steigender Mitgliederzahl der ortsansässigen katholischen Gemeinde erweitert werden. In diesem Zusammenhang entstand unter der Leitung des Architekten Karl-Josef Ernst das Hinzufügen eines modernen Neubaus. Das neue Hauptschiff wurde an die alte romanische Basilika angeschlossen, so dass diese nun nebeneinander liegen.
Der Innenraum der Kirche präsentiert sich als eine lichtdurchflutete und mit Bruchstein geprägte rechteckige Saalkirche. Die etwas ungewöhnliche Innenarchitektur erklärt sich durch die Verbindung des Alt- und Neubaus der Kirche. Dennoch ist die St. Michael Kirche wie auch jede andere Kirche entsprechend ausgestattet. Vor dem Chor befindet sich zentral gelegen der Altar. Über dem Altar hängen die drei Kreuze, die aus dem 19. Jahrhundert stammen. Die Orgel nimmt ebenfalls ihren Platz in der Kirche ein. Im Zusammenhang des Neubaus erhielt diese ein modernes Gehäuse und wurde von der pneumatischen Steuerung auf eine elektrische umgestellt. Im Jahr 2005 erhielt die Kirche neue niederländische Bronzeglocken, die ein harmonisches Geläut von sechs Glocken von sich geben.
(Andreas Wall, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Internet
Stadt Euskirchen - St. Michael Kirche in Großbüllesheim (abgerufen: 14.09.2014)