Der Name Burg Veynau stammt aus der Lage der Burg. Sie liegt unmittelbar am Veybach neben der heutigen Bundesautobahn A 1.
Die seit 1985 unter Denkmalschutz stehende Burganlage beeindruckt vor allem durch ihre vorstehenden Rund- und Ecktürme, die an den beiden vorderen Ecken des Herrenhauses anschließen. Der runde Südturm besitzt eine innenliegende Treppe und im Obergeschoss mit Konsolkranz und ist zusammen mit dem quadratischen Nordturm altersentsprechend gut erhalten. Ebenfalls sind die weitläufige Vorburg mit Umfassungsmauer sowie die Wehrmauer und weitere Maueransätze deutlich erkennbar. Die gesamte Burg ist inselartig angelegt und wird rundum vom Wassergraben umschlossen, der vom vorbei laufenden Veybach gespeist wird. Nach erheblichen baulichen Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg wieder aufgebaut. Von den Wehrtürmen sind heute nur noch Ruinen geblieben.
Heute präsentiert sich die Burg durch ihren authentischen Eindruck einer monumentalen gotischen Ritterburg. Die bemerkenswerte Besonderheit dieser Burg ist die originalitätsgetreue Erhaltung aus dem Mittelalter. Sie befindet sich allerdings in Privatbesitz und wird als Wohnsitz genutzt. Die Außenanlage und Teile des inneren Bereichs können jederzeit besichtigt werden.
Hinweis
Das Objekt „Burg Veynau“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Burg Veynau (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 243).
(Andreas Wall, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Internet
Stadt Euskirchen - Burg Veynau (abgerufen 12.09.2014)