Große Burg Kleinbüllesheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Euskirchen
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 40′ 20,71″ N: 6° 49′ 34,78″ O 50,67242°N: 6,82633°O
Koordinate UTM 32.346.410,09 m: 5.615.651,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.457,30 m: 5.615.530,91 m
  • Das Herrenhaus der großen Burg Kleinbüllesheim bei Euskirchen (2014)

    Das Herrenhaus der großen Burg Kleinbüllesheim bei Euskirchen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Wall, Andreas
    Fotograf/Urheber:
    Wall, Andreas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Torburg und das Herrenhaus der großen Burg Kleinbüllesheim bei Euskirchen aus südöstlicher Richtung (2014)

    Die Torburg und das Herrenhaus der großen Burg Kleinbüllesheim bei Euskirchen aus südöstlicher Richtung (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Wall, Andreas
    Fotograf/Urheber:
    Wall, Andreas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Teil der Vorburg und des Herrenhauses der großen Burg in Kleinbüllesheim bei Euskirchen (2014)

    Ein Teil der Vorburg und des Herrenhauses der großen Burg in Kleinbüllesheim bei Euskirchen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Wall, Andreas
    Fotograf/Urheber:
    Wall, Andreas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Große Burg von Kleinbüllesheim ist eine unter Denkmalschutz stehende Wasserburg und liegt östlich des ortsdurchquerenden Erftmühlenbachs. Sie zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Region. Die zweiteilige Burganlage besteht aus einem barocken Herrenhaus und einem Torhaus gefolgt von einer hufeisenförmigen Vorburg von 1728. Die Große Burg wird von einem parkähnlichen Garten und Weihern umgeben.

Ursprünglich war die Burg im Besitz von den Herren von Klein-Büllesheim und gehörte demnach zur Herrschaft Tomburg. Nachdem sie mehrfach den Eigentümer gewechselt hatte gelang die Burg in die Hand des Grafen Paul Wolff von Metternich und wurde Eigentum des Kölner Domkapitels. Heute ist die Burganlage im Privatbesitz und wird als landwirtschaftliches Anwesen genutzt.

Das Herrenhaus wurde in Backsteinbauweise errichtet und anschließend verputzt. Es befindet sich in der nordöstlichen Ecke des ganzen Komplexes. Markant für dieses Gebäude ist die Dreiteilung. Das eingeschobene Mittelteil verbindet die beiden nach vorn und hinten heraustretenden Seitenteile. Insgesamt umfasst das Gebäude drei Stockwerke und wird mit einem Mansardenschieferdach abgedeckt. Alle Ecken des Gebäudes sind durchgehend abgerundet. Die Fenster und Türen fallen durch die einheitliche Segmentbogenbauweise besonders auf.

Die in der südöstlichen Ecke liegende Torburg wird durch ihre spätgotische zierliche Bauweise geprägt. An der Außenseite befindet sich mittig das spitzbogenförmige Tor und die Ecken werden durch kräftig heraustretende Rundtürme verstärkt. Im Oberbau der Torburg sind Rundbogenfenster verbaut.

Die heutige Burganlage wird von den Ecktürmen, der Außenmauer der Vorburg und maßgeblich durch das mächtige Eingangstor geprägt, die noch aus dem 14. Jahrhundert erhalten sind. Der um die gesamte Burg gelegene Wassergraben ist vollkommen ausgetrocknet und nur noch teilweise als solchen erkennbar.

(Andreas Wall, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
Fahrradplan Euskirchen - Die Burgen um Euskirchen (Abgerufen: 08.09.2014)

Literatur

Polaczek, Ernst / Clemen, Paul (Hrsg.) (1898)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Rheinbach. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz , Band 5.2.) S. 57-58, Düsseldorf.

Große Burg Kleinbüllesheim

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1728

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Große Burg Kleinbüllesheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-103266-20140913-2 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang