Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Bad Kreuznach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Kreuznach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 50′ 48,26″ N: 7° 51′ 22,51″ O 49,84674°N: 7,85625°O
Koordinate UTM 32.417.771,63 m: 5.522.217,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.417.813,96 m: 5.523.987,57 m
  • Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Bad Kreuznach (2014)

    Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Bad Kreuznach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Zaschel, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Zaschel, Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Bad Kreuznach (2014)

    Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Bad Kreuznach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Zaschel, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Zaschel, Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kirche wurde erstmals im Jahre 1266 von Erzbischof Werner von Mainz erwähnt, der den Bau in der Neustadt in Auftrag gab (Clemen 1935, S. 74). Sie wird wie folgt beschrieben: „Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika von fünf Jochen mit breiterem Chor aus zwei Jochen und Abschluss aus fünf Seiten des Achtecks vom Ende des 13. Jh. und einem Turm in der Südwestecke vom J. 1899“ (Clemen 1935, S. 77).

1281 wurde sie von Graf Johann von Sponheim dem Karmeliterorden vermacht, welcher sich 1290 in Bad Kreuznach niederließ. Im Zuge der Klostergründung wurde die Kirche wahrscheinlich umgebaut, „in der Art süddeutscher Bettelordenskirchen als Basilika“ (Clemen 1935, S. 44). Das Kloster wurde 1802 aufgehoben (Clemen 1935, S. 77). Im 17. Jahrhundert häuften sich Klagen über den Zustand der Kirche; im Zuge der Zerstörung von Bad Kreuznach durch die Franzosen 1692 wurde diese außerdem stark beschädigt. Nach kleineren Bauarbeiten und Erneuerungen wurde 1898 schließlich ein Wiederherstellungsentwurf in Mainz entwickelt; die Arbeiten wurden 1905 abgeschlossen (Celemen 1935, S. 77). Dabei wurde die vorher barocke Ausstattung durch eine neugotische Umgestaltung ersetzt (Kreisverwaltung Bad Kreuznach 1991, S. 43). Sehenswürdigkeiten sind „vier Bildnisgrabsteine von Johann von Stein-Kallenfels (+ nach 1357), Walram von Sponheim (+1382), Johann von Waldeck mit seiner Frau Schönette von Montfort (+ 1422 bzw. 1438) und von Wild- und Rheingraf Friedrich dem Feisten (+ nach 1490)“. Ebenso befindet sich im Kirchenschatz das Kreuzreliquiar, welches von hohem kunsthistorischen Wert ist (Kreisverwaltung Bad Kreuznach 1991, S. 44).

(Anne Zaschel, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Kreisverwaltung Bad Kreuznach (Hrsg.) (1991)
Entdeckungsreisen im Landkreis Bad Kreuznach: Historisch Sehenswertes. Bad Kreuznach.
Zimmermann, Walther / Clemen, Paul (Hrsg.) (1935)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Kreuznach. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 18.1.) Düsseldorf.

Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Bad Kreuznach

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1266

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Bad Kreuznach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-102627-20140906-6 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang