Amalienschlösschen im Schlosspark Bad Kreuznach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Kreuznach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 50′ 47,94″ N: 7° 51′ 1,61″ O 49,84665°N: 7,85045°O
Koordinate UTM 32.417.354,06 m: 5.522.214,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.417.396,22 m: 5.523.983,96 m
  • Das Amalienschlösschen im Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Das Amalienschlösschen im Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Zaschel, Anna
    Fotograf/Urheber:
    Zaschel, Anna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Amalienschlösschen im Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Das Amalienschlösschen im Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Zaschel, Anna
    Fotograf/Urheber:
    Zaschel, Anna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Amalienschlösschen im Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Das Amalienschlösschen im Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Zaschel, Anna
    Fotograf/Urheber:
    Zaschel, Anna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Der Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Zaschel, Anna
    Fotograf/Urheber:
    Zaschel, Anna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Der Schlosspark in Bad Kreuznach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Zaschel, Anna
    Fotograf/Urheber:
    Zaschel, Anna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Amalienschlösschen befindet sich im Schlosspark in Bad Kreuznach und ist seit seinem Bau in den Jahren 1772/73 mehrfach umgebaut worden (Fey 2007, S. 55). Das Schloss wurde für die Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau errichtet, die sich an der Nahe eine Residenz für den Winter wünschte. Für den Bau wurde das ursprüngliche Gebäude auf dem damaligen Rittergut Bangert abgerissen. Sie hatte dieses 1768 von Oberamtsverwalter Johann Philipp von Hartung erstanden. Nachdem die Prinzessin 1778 von Kreuznach zurück in ihre Heimatstadt Dessau zog, wurden ihre Besitztümer (das Amalienschlösschen, die Rittergüter Koppenheimer Hof, der Simmerner Hof und wahrscheinlich der ehemalige Hundheimer Hof (Hofstraße)) 1795/96 von den Franzosen beschlagnahmt und an den Kreuznacher Wohlfahrtsauschuss übergeben (Fey 2007, S. 55).

1801 gelang es dem Erben von der Prinzessin, Freiherr von Bangardt, mit Hilfe von Andreas von Recums (damaliger Unterpräfekt des Arrondissements Simmern) seinen Besitz zurückzuerlangen. 1803 verkaufte dieser das Schloss an Andreas von Recum, welcher das Anwesen renovieren lies. Aus dieser Zeit sind noch „eine Stuckdecke, der Kamin im Kaminzimmer sowie einige Parkettböden und Spiegel“ erhalten (Fey 2007, S. 55).

1855 bauten die Nachfahren von Andreas von Recum das Gebäude um und fügten einen Anbau hinzu; 1860 wurden zur Hochzeit von Otto Freiheer von Recums weitere Anbauten ergänzt, sowie zinnenbekrönte Türmchen, welche allerdings 1970 abgerissen werden mussten. 1881 ging das Schloss an den Großindustriellen Carl Wilhelm Puricelli, der das Anwesen angeblich nur unter der Bedingung kaufte, dass das geometrisch angelegte Parkgelände in einen englischen Garten umgewandelt würde. Der englische Garten befindet sich heute noch in der Anlage (Fey 2007, S. 55).

Nachdem die Marx-Planck-Gesellschaft das Anwesen zwischen 1964 und 1971 gekauft und renoviert hatte, ging es 1978 an die Stadt Bad Kreuznach. Heute befindet sich dort ein Schlossparkmuseum für die Stadt und den Landkreis Bad Kreuznach, bei dem die historische Innenausstattung aus dem 19. Jahrhundert restauriert wurde (vgl. ebd., S. 55). Diese ist nach dem Stil des Historismus gestaltet und stellt ein „eindrucksvolles Zeugnis großbürgerlicher Wohnkultur der Jahrhundertwende“ dar (Fey 2007, S. 55).

In dem Schlossparkmuseum, das am 15.11.1986 eröffnet wurde, finden sich außerdem Sammlungen des ehemaligen Antiquarisch-Historischen Vereins (heute Verein für Heimatkunde) (Kreisverwaltung Bad Kreuznach 1991, S. 47). Im Erdgeschoss finden sich geologisch-paläontologische Sammlungen, sowie eine Präsentation zur Erdgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes.

Der Schlosspark ist für Besucher geöffnet.

(Anne Zaschel, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Fey, Britta (2007)
Unterwegs in Bad Kreuznach und im Naheland: Entdecken und Erinnern. Idar-Oberstein.
Kreisverwaltung Bad Kreuznach (Hrsg.) (1991)
Entdeckungsreisen im Landkreis Bad Kreuznach: Historisch Sehenswertes. Bad Kreuznach.

Amalienschlösschen im Schlosspark Bad Kreuznach

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1772 bis 1773

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Amalienschlösschen im Schlosspark Bad Kreuznach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-102609-20140906-3 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang