Pfarrhaus Oberlahr

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Oberlahr
Kreis(e): Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen / Westerwald)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 37′ 20,76″ N: 7° 30′ 58,77″ O 50,62243°N: 7,51632°O
Koordinate UTM 32.395.050,64 m: 5.608.889,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.395.083,63 m: 5.610.693,54 m
  • Pfarrhaus Oberlahr, Blick auf den Haupteingang in der Kirchstraße (2014).

    Pfarrhaus Oberlahr, Blick auf den Haupteingang in der Kirchstraße (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Grendel, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Jan Grendel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Pfarrhaus in Oberlahr, rückseitige Ansicht (2014).

    Das Pfarrhaus in Oberlahr, rückseitige Ansicht (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Grendel, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Jan Grendel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Zeit zwischen 1517 und 1817 fanden die Pastöre, welche in Oberlahr die Messen ausrichteten, teils in Heckerfeld und teils in Burglahr eine Behausung vor. Doch man wollte diesen Zustand unterbinden, indem man die ehemalige Brandweinschenke, welche sich auf dem heutigen Kirchplatz befand, zum Pfarrhaus ernannte. Kirchennäher konnte man als Pastor damals kaum wohnen. Jedoch war es um den Zustand des Hauses nicht gut bestellt, sodass Pastor Lückerath 1863 den Umstand des Wohnens in diesem Objekt beklagte.
Pastor Lückerath, der im Jahr 1903 verstarb und sich sehnlichst einen Neubau wünschte, erlebte das 1905 neu errichtete Pfarrhaus nicht mehr. Erst sein Nachfolger konnte sich an dem großen dreistöckigen Bruchsteinbau erfreuen.

Heute befindet sich dort nach der Renovierung und inneren Umgestaltung von 1983/1984 in den oberen Etagen nach wie vor die Wohnung des Pastors und darunter gelegen das Pfarrbüro im Erdgeschoss. Ebenfalls fanden dort früher der Kommunionsunterricht statt, sowie kleinere Veranstaltungen. Auch wurden die Räume früher von den Pfadfindern genutzt.
Der zum Pfarrhaus dazu gehörende, angrenzende Garten, auf dem neben einer großen Wiesenfläche vereinzelt Obstbäume stehen, wird auch als Fahrzeugzugang für den nebenstehenden Friedhof genutzt. Dieser befindet sich ebenfalls in Steillage und ist auf anderem Weg für Fahrzeuge nur schwer zugänglich.

(Jan Grendel, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Katholisches Pfarramt St. Antonius (Hrsg.) (1985)
Wandchronik der Priester, die in der Pfarrei St. Antonius zu Oberlahr segenreich gewirkt haben. In: Festschrift - 147 jähriges Bestehen des Kirchenchores 'Cäcilia', 100 jähriges Bestehen der Pfarrkirche Oberlahr (1977), Oberlahr.

Pfarrhaus Oberlahr

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchstraße
Ort
Oberlahr
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1905

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Pfarrhaus Oberlahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-101986-20140901-3 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang