Die nach Süden ausgerichtete kleine Kapelle besitzt einen dreiseitigen Chor. Die offene Vorhalle besteht aus zwei gedrungenen Säulen mit einfachem Kapitell und Abakus. Neben der gotischen Eingangstür befindet sich ein Gitterfenster, das durch eine antike Säule zweigeteilt ist. Vor dem Großheiligenhäuschen befindet sich der sogenannte Kiepenstein aus Basaltlava.
Der kleine einschiffige Kapellenraum besteht aus Bruchsteinmauerwerk und ist nur oberflächlich mit Kalkputz verputzt. Die Freilegung der Wände offenbart umfangreiche Bestände mittelalterlicher figürlicher Wandmalerei. Die vielfachen Überarbeitungsphasen deuten auf eine intensive Nutzung der Kapelle hin.
Ursprünglich stand im Inneren der Kapelle eine wertvolle Pieta aus dem 16. Jahrhundert, die nun in der Marienkapelle der Pfarrkirche steht.
Das Großheiligenhäuschen ist ein geschütztes Kulturdenkmal und ist in dem Verzeichnis der Kulturdenkmäler der Stadt Koblenz eingetragen.
(Simon Künzel, Miriam Lux und Roman Siweljow, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Internet
www.sankt-servatius-guels.de: Das Großheiligenhäuschen (abgerufen 13.11.2014)