Der Gebäudekomplex besteht aus zwei Teilen. Bekannt ist, dass beide Teile der Wackelburg 1573 und 1623 als Teilkomplex des ehemaligen Salhofes erbaut worden sind. Hierzu gehört auch die 1622 errichtete Toreinfahrt und die rückwärtig zur Bahn gelegene Bruchsteinscheune. Besagter Salhof war Eigentum des rhenser Landes- bzw. Pfandherrn und Mittelpunkt der Grundherrschaft.
Das sogenannte „Kurkönische Amtshaus“, der rückwärtige Flügel des Hotels Königstuhl, direkt am Bahndamm gelegen, stammt aus dem Jahr 1557 und ist somit älter als die eigentliche Wackelburg. Beide Gebäude wurden unter hessischer Pfandherrschaft erbaut. Erst im 18. Jahrhundert wurde das Amtshaus Sitz eines kurkölnischen Amtmannes. Im Laufe der Zeit wurde es mehrfach umgebaut und stark verändert.
Die Wackelburg gehört laut § 3 des Denkmalschutzgesetzes (DschG) zu den geschützten Gebäuden in Rhens.
(Tobias Wettstein , Universität Koblenz-Landau, 2014)
Internet
regionalgeschichte.net (abgerufen: 06.08.2014)