Terrasse des Ausflugslokals "Bergische Schweiz" (2024)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemalige Remise am Ausflugslokal Bergische Schweiz (2024)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Terrasse des Ausflugslokals "Bergische Schweiz" (2024)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Das Fachwerkgebäude diente der Einstellung von Fuhrwerken (2024)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Seit 1928 existiert am nördlichen Hang des Aggertals oberhalb von Ehreshoven ein Ausflugslokal mit Namen „Bergische Schweiz“. In einer Rodungsinsel stehen wenige Gebäude, zum Teil aus Fachwerk, umgeben von Wald. Der landschaftliche Weitblick geht von hier über das Aggertal und das Bergische Land, weshalb dieser Ort zu seinem Namen kam. Denn die Bezeichnung „Schweiz“ nimmt Bezug auf das gleichnamige Land und die positive Wahrnehmung seiner Landesnatur um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert. Der Hintergrund dafür ist eine allmählich aufkommende Reisetätigkeit, die durch Reiseerleichterungen durch die Entwicklungen im Verkehrswesen und die Reiseberichte Goethes angeregt wurden. In der Folge wurden Örtlichkeiten oder Regionen als „Schweiz“ bezeichnet, die über eine unter damaligen Gesichtspunkten ideale Ausstattung mit Landschaftselementen verfügten - stets inspiriert durch die landschaftlichen Schönheiten der Schweiz, die zum „Inbegriff des landschaftlich Schönen und Ausdrucksvollen“ (Siedentop 1977, S. 34 n. Siedentop 1975) geworden war. Eine genaue Datierung der Namensübertragungen gelingt nur in seltenen Fällen. So ist zum Beispiel belegt, dass im Jahr 1799 der schweizerische Maler Anton Graff den Bergiff der „Sächsischen Schweiz“ einführte (Siedentop 1977, S. 33). Die „Bergische Schweiz“ ist zumindest zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Sehnsuchtsziel, vermutlich nicht nur der betuchten Kölner Bevölkerung. Die wenig unterhalb des Ausflugslokals befindliche, ehemalige Remise belegt, dass die Gäste mit dem Perdegespann und die Waren mit dem Fuhrwerk transportiert wurden. Das Ausflugslokal hat sich bereits fast 100 Jahre gehalten.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar (2025): „Ausflugslokal „Bergische Schweiz“ in Engelskirchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356580 (Abgerufen: 11. September 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.