Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Herbst- und Winterzeit auf Unterseite (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Team der Sonnenuhr (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neigungswinkel (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sonnenuhr mit Blindenschrift (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vorlesefunktion (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sonnenuhr am Monolith in Donsieders (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Konstrukteur Otto Meier (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Holzentwurf der Sonnenuhr (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Barrierefreier Holzentwurf
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schülerprojekt Sonnenuhr
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ablesen der Uhrzeit (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sonnenuhr am Monolith in Donsieders (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Im Herbst und Winter wird die Zeit auf der Unterseite abgelesen (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Stolz ist Otto Meier (links) mit seinen Berufsschülerinnen und -schülern über das gelungene Werk an exponierter Stelle auf der Anhöhe von Donsieders. Von rechts: Wilhelm Lick-teig (Blinden- und Sehbehindertenbundes Pfalz e. V.), Wolfgang Ferdinand (Vorsitzender des Arbeitskreises Donsieders), Rainer Peifer (Ortsbürgermeister). (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Zur exakten Zeitbestimmung ist der Neigungswinkel des Sockels am Standort wichtig. Das sind 49 Grad für Donsieders. (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Das Prinzip der Sonnenuhr ist auch für Blinde ertastbar anhand von erhobenen Punkten. (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Vorlesefunktion mittels QR-Code abrufbar und Umstellmöglichkeit von Sommer- auf Winterzeit (auch in Blindenschrift).(2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Genaue Justierung unter Mithilfe der Schülerinnen und Beobachtung von Gästen. (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Konstrukteur Otto Meier erklärt den Gästen die Funktionsweise der Sonnenuhr. Im Frühjahr und Sommer wird die Zeit auf der Oberseite dargestellt, im Herbst und Winter auf der Unterseite. Ferner wird die Scheibe am letzten Sonntag im März auf Sommerzeit, am letzten Sonntag im Oktober auf Winterzeit vor- bzw. zurückgestellt. (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Berufsschullehrer Otto Meier präsentiert den Holzentwurf. (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Blinde Person beim Ertasten auf dem Holzentwurf
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Michael Mitsch (Südwestpfalz-Barrierefrei), Otto Meier und BBS-Schüler erklären den Entwurf.
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Exakt 9.49 Uhr. Da der Schattenstab eine gewisse Materialstärke hat, wird die Uhrzeit in der Mitte des Schattenswurfs abgelesen. (2025)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Ferdinand
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Ferdinand
Medientyp:
Bild
Der Monolith auf der Anhöhe über Donsieders mit Fernsicht über die Sickinger Höhe ist ein gern besuchter Ort. Engagierte Bürger haben in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister die Aufstellung einer modernen Sonnenuhr an diesem exponierten Ort vorgesehen. Otto Meier, Fachlehrer an der BBS in Pirmasens, stellte diese Sonnenuhr als Projektarbeit der Metallfachklasse mit einigen Schülern und Schülerinnen her. Das Funktionsprinzip wurde am Werkstoff umgesetzt, sozusagen „Learning by Doing“ und wird dann für alle Besucher sichtbar. Einzige Voraussetzung: Die Sonne muss scheinen. Abweichend von den historisch bekannten Sonnenuhren an alten Rathäusern, kann die Uhrzeit hier genau abgelesen werden. Details dazu entnehmen Sie der Besuchererklärung, die auch mittels QR-Code direkt vor Ort abgescannt werden kann. Die Sonnenuhr in der vorgesehenen Bauart ermöglicht es blinden Menschen, das Prinzip der Sonnenuhr nachzuvollziehen. Das Ablesen der Uhrzeit ist bei einer Sonnenuhr rein optisch zwar möglich, kann aber von blinden Menschen nicht mit der erforderlichen Genauigkeit erfolgen. Ein barrierefreier Zuweg ermöglicht es gehbehinderten Menschen oder Rollstuhlfahrern die Sonnenuhr auf dem Wiesengelände anzusteuern.
Funktion Die Uhr ist so gefertigt und ausgerichtet, dass die Ziffernscheibe parallel zur Äquatorscheibe liegt. Der Schattenstab steht senkrecht zur Ziffernscheibe und liegt parallel zur Erdachse. Durch diese Lage zeigt er in Richtung des Himmelspols. Die Ziffernscheibe lässt sich um den Schattenstab drehen. Somit kann die Sonnenuhr von der Mitteleuropäischen Zeit (Winterzeit) - auf die Sommerzeit umgestellt werden. Im Frühling und Sommer wird die Uhrzeit bei höher stehender Sonne auf der Oberseite des Ziffernblattes abgelesen. Wenn im Herbst oder Winter die Sonne tief steht, erreicht sie die Oberseite nicht. Daher kann die Uhrzeit in dieser Phase auf der Unterseite des Ziffernblattes abgelesen werden. Während der Tag- und Nachtgleiche ist ein Ablesen unmöglich, da die Sonne genau auf die Umfangsfläche des Ziffernblattes scheint. Somit kann diese Uhr den Frühlings- und Herbstanfang sichtbar machen. Bei der Gestaltung des Ziffernblattes der Sonnenuhr hat man sich bewusst an der Ausführung einer analogen Blindenuhr orientiert. Ferner lässt sich die Uhr auf Sommerzeit (MESZ) und MEZ umstellen und man kann an der Position der Stellschrauben auf dem Ziffernblatt leicht erkennen, welche Zeit (S/W) angezeigt wird.
(Wolfgang Ferdinand, Donsieders, 2025)
Internet youtube.com: Weitere Infos zur Sonnenuhr auch hier im Audio (abgerufen am 17.07.2025)
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.