Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Berlin
Kreis(e): Berlin
Bundesland: Berlin
Koordinate WGS84 52° 31′ 37,66″ N: 13° 23′ 3,23″ O 52,52713°N: 13,38423°O
Koordinate UTM 33.390.387,86 m: 5.820.896,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.594.046,83 m: 5.822.458,19 m
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mitten in Berlin, nur einen Steinwurf von der belebten Friedrichstraße entfernt, findet sich eine Oase der Ruhe und des Gedenkens: der Dorotheenstädtische Friedhof. Seine Geschichte ist eng mit der der Stadt verwoben und spiegelt über 250 Jahre Berliner Geistes- und Kulturgeschichte wider.

1762 ließ die damals noch eigenständige Gemeinde Dorotheenstadt vor den Toren Berlins einen neuen Friedhof für ihre Gemeindemitglieder anlegen - den dritten Friedhof in Berlin. Schnell entwickelte er sich jedoch über die Gemeindegrenzen hinaus zu einer bedeutenden Begräbnisstätte. Sein Ruf wuchs vor allem im 19. Jahrhundert, als er zur bevorzugten letzten Ruhestätte für die intellektuelle und künstlerische Elite Preußens und später Deutschlands wurde. Seine Lage nahe der Universität und der Akademie der Künste war dafür wohl ursächlich. Wer in Berlin geistig oder künstlerisch etwas galt, fand oft hier seine letzte Ruhe.

Ein Spaziergang über den Dorotheenstädtischen Friedhof gleicht einem Gang durch ein offenes Geschichtsbuch. Hier liegen einige der bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit begraben, um nur einige Namen zu nennen: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, die Dichterin und Salonière Rahel Varnhagen von Ense, der Schriftsteller Heinrich Mann, der Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht (gemeinsam mit seiner Frau Helene Weigel), die Schriftstellerin Anna Seghers und der Dichter Johannes R. Becher.
Karl Friedrich Schinkel, der preußische Baumeister, Johann Gottfried Schadow, Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor, der Naturforscher Alexander von Humboldt und nicht zuletzt Persönlichkeiten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, wie der Theologe Dietrich Bonhoeffer und der Jurist Hans von Dohnanyi (beide in Gedenkstätten). Die außergewöhnliche Dichte an Gräbern bedeutender Persönlichkeiten hat dem Friedhof den Beinamen „Gelehrtenfriedhof“ eingebracht. Die Grabmäler selbst sind oft kunsthistorisch wertvoll - von schlichten Stelen über klassizistische Tempelchen bis hin zu modernen Skulpturen.

Die Schrecken des 20. Jahrhunderts gingen auch am Dorotheenstädtischen Friedhof nicht spurlos vorbei. Schwere Bombenschäden während des Zweiten Weltkriegs zerstörten 1943/44 weite Teile des Geländes, darunter auch die historische Friedhofskapelle und viele wertvolle Grabstätten. Nach Kriegsende lag der Friedhof im sowjetischen Sektor und später in Ost-Berlin. Der Wiederaufbau begann 1946, allerdings in vereinfachter Form. Während der Teilung Berlins blieb er ein wichtiger Ort des Gedenkens, auch für Persönlichkeiten der DDR-Kultur wie Brecht, Weigel oder Seghers.

Heute ist der Dorotheenstädtische Friedhof ein einzigartiger Ort mit doppelter Bedeutung: Er ist und bleibt eine zentrale Stätte der Erinnerung an die großen Geister Berlins und Deutschlands. Die Gräber ziehen Besucher aus aller Welt an.
Trotz seiner zentralen Lage strahlt der Friedhof eine erstaunliche Ruhe aus. Alte Bäume, verwinkelte Wege und die teils verwitterten, teils liebevoll gepflegten Grabstätten schaffen eine besinnliche, fast parkähnliche Atmosphäre. Er ist ein geschütztes Gartendenkmal und ein wertvolles Stück Stadtgrün, das von Besuchern geschätzt wird, um dem Großstadttrubel zu entfliehen.

Der Dorotheenstädtische Friedhof ist kein Museum, sondern ein aktiver Friedhof, auf dem auch heute noch Bestattungen stattfinden. Dies verleiht ihm eine besondere, lebendige Ruhe. Er ist ein Ort, an dem die Vergangenheit Berlins in beeindruckender Dichte gegenwärtig ist. Ein Spaziergang durch seine schattigen Alleen ist eine Reise durch die deutsche Geistesgeschichte und ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte und Gegenwart der Hauptstadt.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
www.in-berlin-brandenburg.com: Dorotheenstädtischer Friedhof in Berlin (abgerufen 17.06.2025)
www.wo-sie-ruhen.de: Dorotheenstädtischer Friedhof (abgerufen 17.06.2025)
evfbs.de: Dorotheenstädtischer Friedhof I (abgerufen 17.06.2025)

Literatur

Kopleck, Maik (2011)
PastFinder Berlin. Berlin.

Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Chausseestraße 126
Ort
10115 Berlin
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1770

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2025): „Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356372 (Abgerufen: 3. Juli 2025)
Seitenanfang