Sandmagerrasen am Loisberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Rheinberg
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 33′ 2,3″ N: 6° 33′ 41,56″ O 51,55064°N: 6,56154°O
Koordinate UTM 32.330.939,30 m: 5.713.879,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.538.993,71 m: 5.713.056,16 m
  • Übersicht Sandmagerrasen am Loisberg im Frühjahr (2024)

    Übersicht Sandmagerrasen am Loisberg im Frühjahr (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Britta Laube
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blühendes Acker-Hornkraut im Mai im Sandmagerrasen am Loisberg (2024)

    Blühendes Acker-Hornkraut im Mai im Sandmagerrasen am Loisberg (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Britta Laube
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frühlingshungerblümchen im April auf dem Sandmagerrasen am Loisberg in voller Blüte mit beginnender Fruchtbildung (2024)

    Frühlingshungerblümchen im April auf dem Sandmagerrasen am Loisberg in voller Blüte mit beginnender Fruchtbildung (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Britta Laube
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das seltene Hügel-Vergissmeinicht im Sandmagerrasen am Loisberg mit einer blauen Blüte, umgeben vom Kleinen Sauerampfer (2024)

    Das seltene Hügel-Vergissmeinicht im Sandmagerrasen am Loisberg mit einer blauen Blüte, umgeben vom Kleinen Sauerampfer (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Britta Laube
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wacholder-Widertonmoos im Sandmagerrasen am Loisberg im April mit Kleinem Sauerampfer und Pilz (2024).

    Wacholder-Widertonmoos im Sandmagerrasen am Loisberg im April mit Kleinem Sauerampfer und Pilz (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Britta Laube
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vegetationsaufnahme Sandmagerrasen am Loisberg im Mai (2024)

    Vegetationsaufnahme Sandmagerrasen am Loisberg im Mai (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Britta Laube
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Ortsteil Millingen der Gemeinde Rheinberg befindet sich ein zwei Hektar großer Sandmagerrasen. Diese Art von Grünland ist heute sehr selten und zeichnet sich durch eine hohe Artenvielfalt aus.

Lage
Entstehung
Bedeutung
Flora

Lage
Auf einem Hügel am Ortsrand von Millingen befindet sich ein Sandmagerrasen, dessen Fläche ungefähr zwei Hektar beträgt. Er gehört der Kommune und befindet sich am Fuße des 31 Meter hohen Loisberg. Der vorherrschende Sandboden ist als mäßig sauer und trocken eingestuft.

Entstehung
Der Loisberg ist Teil eines Sanddünenzuges, wie sie im Umfeld größerer Flüsse an vielen Orten des norddeutschen Tieflandes vorkommen. Ihre Entstehung verdanken solche Binnendünen der natürlichen Flussdynamik früherer Zeiten. Vom Ende der letzten Eiszeit bis zu ihrer Begradigung veränderten die Tieflandflüsse, bedingt durch regelmäßige Hochwasserereignisse, über Jahrtausende beständig ihren Verlauf, wodurch mitunter mitunter große Sandbänke entstanden. Diese durch den Fluss abgelagerten Sande wurden dann vom Wind im Umfeld der Fließgewässer häufig zu Flussdünenfeldern aufgeweht.

Für den Ackerbau weitestgehend uninteressant, wurden solche Sanddünenlandschaften über viele Jahrhunderte zumeist als wenig ergiebige Schafweiden genutzt und landläufig als Heiden bezeichnet. Dass sie hier gerade am Rande der „Heidestraße“ stehen, ist also kein Zufall. Der Begriff „Heide“ wird heute oft mit Landschaften verbunden, die von flächigen Vorkommen des Heidekrauts geprägt sind. Doch ursprünglich meinte der Begriff jegliche Form von Land, das für eine ackerbauliche Nutzung ungeeignet war und bestenfalls als karge Viehweide dienen konnte.

Bedeutung
Erst in jüngerer Zeit wurde begonnen, solche offenen Heidestandorte - so auch hier am Loisberg - aufzuforsten, wodurch sehr viele ehemalige Heidegebiete vernichtet wurden. Im Kreis Wesel ist der Loisberg eine der wenigen linksrheinisch gelegenen Rheindünen, die heute noch in nennenswertem Umfang die regionaltypische Vegetation der Sandmagerrasen beherbergen. Diese Vegetation besteht aus sehr spezialisierten und oft unscheinbaren, niederwüchsigen Gräsern, Kräutern und Flechten, die mit der hier gegebenen Nährstoffarmut und der geringen Wasserverfügbarkeit gut zurecht kommen und deren Fortbestand auf den Erhalt solcher offenen Sandstandorte angewiesen ist.
Sandmagerrasen mit ihrer schütteren Vegetation bieten aufgrund ihrer vielen offenen Bodenstellen auch eine Fülle von Nistmöglichkeiten für spezialisierte Insekten wie beispielsweise für bestimmte Wildbienen sowie Weg- und Grabwespen. Die typische Sandmagerrasenvegetation finden wir vor allem noch am oberen Bereich des Hanges. Hangabwärts wird der Boden kontinuierlich nährstoffreicher und feuchter, so dass wir hier eine zunehmend geschlossene Vegetationsdecke aus höheren Gräsern und Kräutern vorfinden. Zum dauerhaften Erhalt der wertvollen Magerrasenfläche ist eine Fortführung der historischen Nutzung erforderlich, regelmäßige Schafbeweidung also unabdingbar.
nach oben

Flora
Wie zu erwarten ist, sind alle gefundenen Pflanzenarten Stickstoffarmutzeiger. Sie zeichnen sich durch geringe Wuchshöhe und Trockenheitsresistenz aus.
Zuerst ins Auge fällt der Besenginster, der über der dünn gestreuten Krautschicht thront. Er diente früher als Faserpflanze, aus der man Säcke, Netze, Seile sowie Tücher und Hemden herstellte. Auch als Futterpflanze kann der Besenginster trotz Nährstoffarmut im Boden eine stattliche Größe erreichen, da Knöllchenbakterien an seinen Wurzeln Luftstickstoff binden und der Pflanze zur Verfügung stellen.
Um die anderen winzigen Pflänzchen in der Magerrasen-Krautschicht zu entdecken, muss man schon ganz genau hinschauen. Im April lassen sich Hügel-Vergissmeinicht (Myosotis ramosissima), Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) und Frühlingshungerblümchen (Draba verna) in voller Blüte ausmachen. Die Rote-Liste-Arten Frühe Haferschmiele (Aira praecox) und Trespen-Federschwingel (Vulpia bromoides) gehören zur Familie der Süßgräser (Poaceae)und gelten in Deutschland sowie im Nierderrheinischen Tiefland als gefährdet.

Auch Neophyten kommen vor, wie die Zweijährige Nachtkerze. Sie ist ursprünglich im nördlichen Amerika heimisch und wurde 1618 als Zierpflanze in Deutschland eingeführt. Mittlerweile hat sie in der Natur einen stabilen Bestand gebildet und dient Nachtfaltern als Nahrungsquelle. Für Magerrasen typische Bodenflechten aus der Gattung Cladonia, wurden ebenfalls erfasst. Bei Flechten handelt es sich um Pilze, die mit einem Algenpartner in Symbiose leben.

(Britta Laube, Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V., 2025. Erstellt im Zuge des Projektes „Kulturhistorische Offenlandbiotope“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Kulturlandschaft.)
nach oben

Literatur

Ellenberg, Heinz; Heinrich E. Weber; Ruprecht Düll (1991)
Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. In: Scripta Geobotanica Heft 18, S. 1-258. Göttingen.
Jäger, Eckehart J. (2017)
Exkursionsflora von Deutschland : Gefäßpflanzen: Grundband / Werner Rothmaler [Begr.] ; Eckehart J. Jäger [Hrsg.]. 21. Aufl.. Heidelberg.
Kreis Wesel (Hrsg.) (2009)
Erläuterungsband mit integriertem Umweltbericht zum Landschaftsplan des Kreises Wesel Raum Wesel. Wesel.
Poschlod, Peter (2017)
Geschichte der Kulturlandschaft: Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart.
Verbücheln, Georg (2020)
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen – Pteridophyta et Spermatophyta – in Nordrhein-Westfalen. (LANUV-Fachbericht 118.) Recklinghausen.

Sandmagerrasen am Loisberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Heidestraße
Ort
47495 Rheinberg - Millingen / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Britta Laube: „Sandmagerrasen am Loisberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355929 (Abgerufen: 18. Mai 2025)
Seitenanfang