Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ludwig-Maximilian-Universität München (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Der Denunziant, Hausmeister Jakob Schmid, Tafel in einer Ausstellung der LMU (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert: Bronzebüste der Sophie Scholl (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert: Relief zur Erinnerung an die Mitglieder der Weißen Rose (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert: Relief zur Erinnerung an die Mitglieder der Weißen Rose, Willi Graf, Prof. Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans Scholl und Sophie Scholl (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Ludwig-Maximilian-Universität München, Brunnen auf dem Geschwister Scholl Platz (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Ludwig-Maximilian-Universität München, Brunnen auf dem Geschwister Scholl Platz; im Vordergrund eine szenische Installation der von den Studenten der Weißen Rose verteilten Flugblätter (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Ludwig-Maximilian-Universität München, Brunnen auf dem Geschwister Scholl Platz (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Der Denunziant: Jakob Schmid, Hausmeister der Universität, erwischte die Studenten beim Verteilen der Flugblätter und meldete sie der Verwaltung (2023); Ausschnitt aus einer Info-Tafel, die Teil einer Ausstellung im Hauptgebäude der LMU über die Weiße Rose war.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Mit diesem Fahndungsplakat wurde nach Alexander Schmorell gefahndet, der zur Gruppe der Weißen Rose gehörte (2023). Das Plakat war Teil einer Ausstellung über die Weiße Rose im Foyer des Hauptgebäudes der LMU.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Lichthof mit Treppenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München, hier wurden Mitglieder der Weißen Rose beim Verteilen von Flugblättern entdeckt und denunziert (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Zugang (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Geschwister-Scholl-Platz 1 gehört zu den bedeutendsten akademischen Bauwerken Deutschlands. Es wurde zwischen 1835 und 1840 nach Plänen von Friedrich von Gärtner im Stil der italienischen Hochrenaissance errichtet. Ursprünglich als zentrales Universitätsgebäude geplant, beherbergt es bis heute zahlreiche Hörsäle, Seminarräume, Fakultäten sowie die Universitätsverwaltung. Charakteristisch sind die symmetrische Fassade mit Rundbogenarkaden, der monumentale Lichthof im Inneren sowie die großzügigen Treppenanlagen. Der Bau gilt als Ausdruck des Bildungs- und Wissenschaftsideals des 19. Jahrhunderts.
Besondere historische Bedeutung erlangte das Hauptgebäude im Zusammenhang mit dem Widerstand der „Weißen Rose“ während der Zeit des Nationalsozialismus. Die studentische Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst (aus Murnau), Willi Graf (aus Euskirchen) und den Universitätsprofessor Kurt Huber verfasste und verbreitete zwischen 1942 und 1943 mehrere regimekritische Flugblätter, die zu zivilem Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen.
Am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl beim Auslegen der Flugblätter im Lichthof des Hauptgebäudes vom Hausmeister Jakob Schmid (gest. 1964) entdeckt und der Gestapo übergeben. Nur vier Tage später, am 22. Februar 1943, wurden die Geschwister Scholl sowie Christoph Probst vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am selben Tag hingerichtet. Weitere Mitglieder der Gruppe wurden in den Folgemonaten verhaftet, verhört und hingerichtet.
Heute ist das Hauptgebäude nicht nur ein Ort der Wissenschaft, sondern auch ein Ort des Gedenkens. Der Lichthof und der Vorplatz der LMU tragen den Namen Geschwister-Scholl-Platz. Dort befinden sich mehrere Gedenkstätten: Im Innenhof erinnert eine steinerne Bodeninstallation, gestaltet von der Bildhauerin Eva-Maria Koch, mit Repliken der Flugblätter an den mutigen Einsatz der „Weißen Rose“. Eine Büste von Sophie Scholl, Gedenktafeln sowie eine ständige Ausstellung im Erdgeschoss informieren über die Geschichte der Gruppe und deren Wirkung bis in die Gegenwart.
Das Hauptgebäude der LMU München steht nicht nur für akademische Exzellenz, sondern auch für Zivilcourage, Freiheit des Denkens und mutiges Eintreten gegen Unrecht. Die Erinnerung an die „Weiße Rose“ ist heute fester Bestandteil des historischen Selbstverständnisses der Universität.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355923 (Abgerufen: 11. September 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.