Steinzeugfabrik Josef Conzen & Cie.

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 49,73″ N: 6° 49′ 36,37″ O 50,91381°N: 6,82677°O
Koordinate UTM 32.347.230,37 m: 5.642.490,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.187,85 m: 5.642.384,29 m
1887 gründeten die Herren Joseph Conzen, Johann Josef Becker und Dr. Josef Uhles die „Steinzeugfabrik Josef Conzen & Cie.“ an der Kölner Straße. Sie beantragten im gleichen Jahr die Errichtung einer Tonrohrfabrik mit Dampfkessel an der Bonnstraße Ecke Kölner Straße (Stadtarchiv Frechen, Akte 201/61).
1889 zählte die Fabrik 40, 1898 48 und 1903 56 Mitarbeiter (Stadtarchiv Frechen 2002, S. 15). Weitere Inhaber*innen waren Franz Hohenschutz (Benzelrath), Mathias Baumann (Frechen) und Frau von Hähling (Arnsberg) (Adressbuch 1899).
In den Jahren 1887, 1888, 1897, 1900, 1902 (Schornstein), 1905, 1911, 1913 sowie 1913-1926 (siehe TK 25 Blatt 5006 von 1926) wurden stetig Erweiterungs- und Umbauten vorgenommen.
Die Stilllegung der Fabrik erfolgte im Sommer 1968, die drei bis dahin existierenden Kamine wurden 1971 gesprengt. Auf dem Gelände befanden sich zudem noch ein Wohnhaus für Mitarbeitende sowie ein Büro- bzw. Verwaltungsgebäude (Kölner Straße 180, errichtet 1940, Abriss vermutlich 1999, Stadtarchiv Frechen, Akte 1420/05), die jedoch mittlerweile abgerissen worden sind.

Erhalten ist bis heute die Fabrikhalle, die vielfältig genutzt wird.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quellen
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 201/61 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1394/01, 02 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1393/01, 03 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1393/04, 05 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1393/06 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte1391/01, 02, 11, 16 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte1390/04, 06, 10, 11 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte1394/03, 09, 14, 29, 36 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1390/12, 17, 20-23, 29 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1394/50, 52-54, 57, 82-84 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1394/101, 116-120, 121, 122, 124, 128, 129, 136 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1392/05, 06, 09, 12 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1420/05 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Conzen, Stadtarchiv Frechen)

Literatur

Plück, Christian; Mayerhofer, Bernd; Madsack, Werner; Schumacher, Reinhard / Stadtarchiv Frechen (Hrsg.) (2002)
150 Jahre Frechener Steinzeugindustrie. Frechen.

Steinzeugfabrik Josef Conzen & Cie.

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kölner Straße 180
Ort
50226 Frechen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1887, Ende nach 1968

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Steinzeugfabrik Josef Conzen & Cie.”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355850 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang