Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Herxheim bei Landau / Pfalz
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 08′ 55,84″ N: 8° 12′ 54,12″ O 49,14884°N: 8,21503°O
Koordinate UTM 32.442.757,09 m: 5.444.298,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.809,65 m: 5.446.037,62 m
  • Audio zum Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Audio zum Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Der Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Der Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der westlichen Begrenzung des Friedhofs in Herxheim steht der Grabstein einer unbekannten Person. Vormals schmückte dieser Stein in Form einer Säule ein Grab, wurde nach Auflösung des Grabes aber wegen seines außergewöhnlichen Erscheinungsbildes von der Friedhofsverwaltung nicht entsorgt, sondern an den Friedhofsrand platziert. Dort steht er heute außerhalb der Grabreihen und wird von zwei Zypressen eingerahmt.

Das beeindruckende Säulengrabmal galt wahrscheinlich dem Gedenken eines verstorbenen jungen Menschen. Seine Eltern ließen das Grabmal errichten. Wer diese Eltern waren, kann man der verwitterten Inschrift auf dem Sockel nicht mehr entnehmen. Es waren vermutlich ein Georg Peter und eine Barbara Scherer. Die Inschrift mit der Widmung befand sich uf dem quadratischen Steinblock, auf dem die Säule steht. Zu erkennen sind lediglich Teile der Widmungsinschrift: „errichtet von ihrer dankbaren …? am 8. August 1874“.

Die Säule, um die sich ein Blätterrelief emporwindet, ist Sinnbild des Werdens und des Lebens. Im 19. Jahrhundert waren diese Grabsteinformen üblich für junge Menschen, die aus dem blühenden Leben gerissen wurden. Es ist die Zeit der Romantik, in der Emotionen, die Liebe zur Natur und die Verbundenheit mit der Natur und die Individualität des Einzelnen betont wurden, was sich in persönlicheren Grabsteinen äußerte. Der vor uns stehende Grabstein vermittelt ein Gefühl von Würde und zeitloser Schönheit. Auch scheint der Grabstein durch das klassische Motiv der Säule mit Basis und Kapitel von der antiken Kunst inspiriert zu sein.

(Klaus Eichenlaub, Herxheimer Heimatverein e.V., 2024)

Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bussereaustraße
Ort
76863 Herxheim
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Eichenlaub (2024): „Säulengrabstein am westlichen Rand auf dem Friedhof in Herxheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355811 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang