Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim

Grab für J. und E. Bauni

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Herxheim bei Landau / Pfalz
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 08′ 57,67″ N: 8° 13′ 0,04″ O 49,14935°N: 8,21668°O
Koordinate UTM 32.442.877,69 m: 5.444.354,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.930,30 m: 5.446.093,08 m
  • Audio zur Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim (2024)

    Audio zur Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim (2024)

    Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim (2024)

    Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Grab für J. und E. Bauni befindet sich im östlichen Grabfeld des Friedhofes von Herxheim, ca. in der 17. Grabreihe. Der Grabstein dieses Grabes ist mit einer Kupfertreibarbeit des Kunstschmieds Emil Forler aus Landau verkleidet.

Die Grabplatte Emil Forlers hebt sich deutlich von anderen Grabsteinen ab, von denen die meisten „Industriegrabsteine“ sind und quasi aus einem Katalog stammen könnten. Das Bildnis ist der Form des Grabsteins angepasst. Die Grabplatte ist eine Kupfer-Treibarbeit aus 1 Millimeter Kupferblech.

Emil Forler (1910-1972) betrieb seine Werkstatt in Landau in der Mozartstraße. Er schuf das Bildnis für eine Verwandte mütterlicherseits. Dieses hat das österliche Geschehen, die Auferstehung Jesu und den Sieg über den Tod, zum Thema. Der soeben aus dem bewachten Grab entstiegene Jesus schreitet mit großen, sicheren Schritten voran, die Siegesfahne (über den Tod) fest in der linken Hand. Die erhobene rechte Hand kann als Segensgestus interpretiert werden: Jesus segnet diejenigen, die noch in den Gräbern ruhen bzw. die zurückbleiben. Der erhobene Zeigefinger weist gen Himmel, der das Ziel des irdischen menschlichen Daseins darstellt; Es soll symbolisieren, dass Jesus uns Erdenbewohnern vorangeht. Ein weiteres Werk von Emil Forler befindet sich ebenfalls hier auf dem Friedhof, im Südosten des Areals in der drittletzten Grabreihe. Es handelt sich dabei um das Grab von Schultz, Jochim, Weiller und Stoltz. Weitere Beispiele in Kupfer-Treibtechnik von Emil Forler gibt es darüber hinaus in Dudenhofen in der katholischen Kirche in Form einer Pieta und in Neustadt, auf der Hambacher Höhe wurden an der katholischen Kirche die Eingangs-Portale von ihm geschaffen.

(Klaus Eichenlaub, Herxheimer Heimatverein e.V., 2024 / freundliche Hinweise von Herrn Stefan Forler)

Quellen
Katalog „Emil Forler zum 100sten Geburtstag“, herausgegeben im Rahmen einer Ausstellung vom Stadtmuseum Landau

Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bussereaustraße
Ort
76863 Herxheim
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Eichenlaub (2024): „Grabplatte von Emil Forler im Osten des Friedhofs in Herxheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355801 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang