Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hotel Paradiso im Martelltal mit Pultdach und geschwungener Fassade im roten Farbanstrich aus den 1950er Jahren (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hotel Paradiso im Martelltal mit Pultdach und geschwungener Fassade im roten Farbanstrich aus den 1950er Jahren (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hotel Paradiso im Martelltal, Fassade mit Balkonen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hotel Paradiso im Martelltal mit Pultdach und geschwungener Fassade im roten Farbanstrich aus den 1950er Jahren (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hotel Paradiso im Martelltal, Bauzustand im Detail (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hotel Paradiso im Martelltal (2023), Teilansicht
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hotel Paradiso im Martelltal, Eckdetail mit Balkonen und Pultdach (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Hotel Paradiso im Martelltal, Eckdetail mit Balkonen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Hotel Valmartello-Paradiso, kurz Hotel Paradiso, liegt am Ende des Martelltales auf einer Höhe von 2.160 Metern über NN. Das Haus wurde 1933 von der Aktiengesellschaft „Hotel Valmartello al Paradiso del Cevedale nel Parco Nazionale dello Stelvio“ unter der Führung des Mailander Geschäftsmanns und Obristen Emilio Penatti in Auftrag gegeben und von dem Mailänder Architekten Gio Ponti in den Jahren 1935/36 als multifunktionales Nobelhotel in der Tradition, aber nicht in der Form der alpinen Grandhotels geplant und realisiert.
Das Hotel liegt auf einer Lichtung, die im Volksmund wegen ihrer Schönheit „Paradies“ genannt wurde - mit Aussicht auf die Gletscherlandschaft des Cevedale und der Zufallspitzen, am Ende des mehr als 20 Kilometer langen Martelltales. Das fünfgeschossige, U-förmig errichtete Gebäude mit gekrümmter Fassade, außergewöhnlicher Farbgebung und durchgängigem Pultdach bildete schon zur Entstehungszeit einen außergewöhnlichen Architekturakzent in einer traditionellen Umgebung. Der Architekt entschied sich für einen modernen Baustil, der weder habsburgische, noch tiroler Bautradition übernahm. Der Bau galt als mutig und zukunftsweisend. Das Hotel bot den wohlhabenden Gästen allen Komfort: Post und Telegrafenamt im Haus, Metzger, Konditor, Friseur, Lesesaal mit englischen Kaminen, Sauna und vieles mehr. Die Faszination, die das Haus auf seine Gäste ausübte, war neben dem Luxus seine einzigartige Lage zu Füßen der höchsten Berge Südtirols inmitten des Nationalparks Stilfserjoch.
Das Haus erlebte eine kurze Blütezeit zwischen 1936 und 1940, als in Südtirol der Krieg ausbrach. Ab 1943 wurde das Hotel von der Deutschen Wehrmacht und der SS requiriert und diente bis 1945 der „SS-Division Brandenburg“ als Spionageschule. Von hier aus wurde auch der Gletscher bewacht, den viele Deserteure als Fluchtweg in die nahegelegene Schweiz nutzten, sofern sie nicht festgenommen und hingerichtet wurden.
1946 meldete das Hotel Konkurs an, 1952 erwarb es der venezianische Reeder Arnaldo Bennati, ein „Hotelsammler“, der das Gebäude rot anstreichen ließ. Seit 1956 steht der Komplex leer und verfällt. 1966 erwarb die Familie Fuchs (Brauerei Forst) aus Algund die Anlage, konnte sie aber nicht einem neuen Zweck zuzuführen. Das Haus wurde immer wieder geplündert und teilweise zerstört. Wanderer in den umgebenden Bergen sehen die Anlage schon von weitem freundlich in der Sonne rot leuchten, aber einen Zweck hat der Bau nicht mehr. Er ist dem Verfall preisgegeben.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)
Internet www.hoehenrausch.de: Monte Cevedale (3769 m) (abgerufen 14.11.2024) www.all-in.de: Lost Place in Südtirol - Gespenstisch und unheimlich: Ehemals von Wehrmacht besetztes Hotel Paradiso del Cevedale (abgerufen 14.11.2024) de.wikipedia.org: Brandenburg (Spezialeinheit) (abgerufen 14.11.2024) www.lexikon-der-wehrmacht.de: Sonderverband Brandenburg Division Brandenburg (abgerufen 14.11.2024) www.youtube.com: Hotel Paradiso - Die verlassene Ruine im Martelltal (abgerufen 14.11.2024)
Literatur
Alber, Silke (2021)
Gio Ponti: Valmartello al Paradiso del Cevedale. Geschichte eines Hotels in den Alpen. (Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Band 6.) Berlin und München.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Hotel Valmartello Paradiso Cevedale in Südtirol”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355712 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.