Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Maxmonument in München (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Maxmonument in München (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Maxmonument in München (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Maxmonument in München, Blick zur Isar (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Maxmonument in München, Detail (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Maxmonument in München, Blick zur Isar, im Hintergrund das Maximilianeum, der bayerische Landtag (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Maxmonument in München, Schriftzug am Postament "Maximilian II Koenig von Bayern" (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Maxmonument in München, auch als Max II.-Denkmal bekannt, ehrt König Maximilian II. von Bayern (Regierungszeit 1848-1864). Die Errichtung des Denkmals wurde nach seinem Tod im Jahr 1865 ausgelobt und am 12. Oktober 1875 auf einer Verkehrsinsel der Prachtstraße Maximilianstraße im Stadtteil Lehel enthüllt. Damit bereichert das Denkmal die von Friedrich Bürklein konzipierte Anlage der Münchener Maximilianstraße mit seinen repräsentativen Gebäuden.
Die monumentale Skulptur stammt vom Bildhauer Kaspar von Zumbusch, der den stehenden König im Krönungsornat darstellte: mit erhobener Verfassungsurkunde in der Rechten und gestütztem Schwert in der Linken. Die Bronzeplastik - rund fünf Meter hoch - steht auf einem Sockel aus rötlichem Meißner Granit, der auf drei Stufen aus Granit ruht.
Am Fuß des Denkmals sitzen vier allegorische Bronzefiguren, die Friedensliebe, Gerechtigkeit, Stärke und Weisheit symbolisieren. In der nächsthöheren Ebene tragen Putti die Wappenschilde der bayerischen Landesteile Schwaben, Altbayern, Franken und Pfalz. Die Inschriften auf dem Sockel lauten vorne „Maximilian II. Koenig von Bayern“ und hinten „Errichtet von seinem getreuen Volke“.
Das Maxmonument zählt zu den bedeutenden Denkmalanlagen des späten 19. Jahrhunderts in München. Symbolisch stehen die Skulptur und ihre allegorischen Figuren für die Herrschaftsqualitäten Maximilians II. und betonen seine Rolle als konstitutioneller, kunst- und kulturfördernder Monarch. Heute prägt das Denkmal das Ensemble der Maximilianstraße und ist ein weithin sichtbarer historischer Orientierungspunkt in der Münchner Altstadt Lehel.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Internet hdbg.eu: Maximilian II. (abgerufen 14.08.2025) www.bayern.landtag.de: Der Baumeister Friedrich Bürklein (abgerufen 14.08.2025) de.wikipedia.org: Maxmonument (abgerufen 14.08.2025) www.hoehenrausch.de: Maxmonument (abgerufen 14.08.2025) www.trambahn.de: Max II Denkmal (Maxmonument) (abgerufen 14.08.2025) www.muenchen.de: Maximilianstraße: Alle Infos zur Prachtstraße in der Münchner Innenstadt (abgerufen 14.08.2025)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.