Gedenkkreuz „Harfer Eiche“ auf der Wiedenfelder Höhe

Wegkreuz Harfer Eiche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 37,26″ N: 6° 37′ 31,17″ O 50,97702°N: 6,62533°O
Koordinate UTM 32.333.297,61 m: 5.649.953,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.961,55 m: 5.649.275,97 m
  • Wegekreuz "Harfer Eiche" (2024)

    Wegekreuz "Harfer Eiche" (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Gelhar, Martina / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf der Wiedenfelder Höhe, einer in den 1980er Jahren rekultivierten Halde auf dem Gebiet des ehemaligen Braunkohlentagebaus Fortuna-Garsdorf, erinnert ein Wegkreuz an den ehemaligen Hof „Harfer Eiche“, der im Zuge des fortschreitenden Tagebaus abgebaggert wurde. Der Hof lag knapp 200 Meter östlich und die heutige Flurbezeichnung „Harfer Eiche“ nimmt darauf Bezug.
Das Kreuz besteht aus reich verziertem Schmiedeeisen mit Christuskorpus. Es wurde auf ein Holzkreuz mit Dach montiert. Rechts neben dem Kreuz verweist eine Inschrift auf einem großen Stein auf den Ort „Harfer Eiche“; die Jahreszahl 1962 gibt das Jahr der Abbaggerung an.
Heute liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Kreuzes der Neuhöllnerhof, ein Umsiedlerhof aus dem Braunkohlentagebau.

Kulturhistorische Bedeutung
Das Kreuz ist symbolhaft für die komplette Transformation einer historischen Kulturlandschaft. Grundsätzlich ist es ein Zeugnis der Volksfrömmigkeit im katholischen Rheinland. Im Besonderen spiegelt sich hier aber der Verlust der Heimat (historische Hofstelle, Kulturlandschaft) und ihrer wertgebenden Merkmale durch den Braunkohlentagebau wider. Erinnerungskreuze oder -steine sind häufiger Ausdruck der Erinnerungskultur im Rheinischen Braunkohlenrevier. Neben dem substanziellen Verlust von Kulturgut kommt in ihnen die emotionale Betroffenheit der Menschen vor Ort zum Ausdruck, die bis in die Gegenwart anhält.

(Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Gedenkkreuz „Harfer Eiche“ auf der Wiedenfelder Höhe

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Neuhöllnerhof
Ort
50126 Bergheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1962

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkkreuz „Harfer Eiche“ auf der Wiedenfelder Höhe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355642 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang