Botanischer Garten Solingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Solingen
Kreis(e): Solingen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 4,77″ N: 7° 03′ 43,78″ O 51,18466°N: 7,06216°O
Koordinate UTM 32.364.568,57 m: 5.672.144,80 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.574.307,23 m: 5.672.726,38 m
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Botanischer Garten Solingen (2024)

    Botanischer Garten Solingen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Botanische Garten Solingen blickt auf eine Geschichte zurück, die Entwicklung, Ausweitung und heutigen Bestand in sich verbindet. Gegründet wurde er am 7. September 1963, initiiert von Gartenamtsdirektor Heinrich Walbert auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei und dem Erweiterungsgelände des alten evangelischen Friedhofs in Solingen-Wald, im Stadtteil Vogelsang. Von Anfang an verband sich mit seiner Einrichtung der Anspruch, nicht nur als Schau- und Erholungsort zu dienen, sondern auch als Ausbildungsstätte für gärtnerische Berufe und als Ort, an dem die Bevölkerung sowohl heimische als auch exotische Pflanzen kennenlernen kann.

In den Jahren nach der Eröffnung erfolgten mehrere Erweiterungen und gestalterische Anpassungen. Bereits Mitte der 1960er Jahre kam ein Tropenhaus hinzu. Später wurde das Gelände vergrößert durch die Einbeziehung des alten Friedhofes (2001) sowie durch die Errichtung von Schau- und Themengärten wie Alpinum, Rosengarten, Kräutergarten, biblischer Garten, Heidegarten und anderen. Weil der Standort auf einer Südwest-Hanglage mit fruchtbarem Lössboden liegt und mit über 1.000 mm Niederschlag jährlich zu den niederschlagsreichen Gebieten der Region gehört, war und ist eine große Vielfalt von Pflanzengesellschaften möglich - von alpinen Arten über Waldrand- und Waldgesellschaften bis hin zu trockeneren steppeähnlichen Bereichen und Feucht- oder Sumpfzonen in der Nähe des Teichs.

Im Zuge finanzieller Herausforderungen war die Zukunft des Gartens mehrfach bedroht. Um den Erhalt zu sichern, wurde 1998 die Stiftung Botanischer Garten Solingen e. V. gegründet, die seitdem maßgeblich Verantwortung für Pflege, Veranstaltungen, Erweiterungen und Öffentlichkeitsarbeit übernommen hat. Zudem sind der Garten und insbesondere das Tropenhaus seit 2010 unter Denkmalschutz gestellt, was bauliche Veränderungen und Sanierungsmaßnahmen an bestimmte Vorgaben bindet. In den letzten Jahren wurden denkmalgerechte Sanierungen durchgeführt, z. B. am Tropenhaus, an der Pergola und anderen Einrichtungen, wobei moderne Anforderungen wie Energieeffizienz, Brandschutz und Barrierefreiheit stärker in die Planung einbezogen wurden.

Heute erstreckt sich der Botanische Garten auf mehr als 61.000 Quadratmeter Fläche und verfügt über fünf Eingänge, die öffentlich gut zugänglich sind. Er bietet neben den verschiedenen Themengärten auch Schauhäuser, Ruhezonen, einen Teich sowie Angebote für Kinder und Kulturfreunde. Besucher finden Wege und Bereiche zur Erholung ebenso wie Orte für Bildungszwecke. Der Garten ist ein beliebter Ort für Solinger Bürger, ein bedeutendes grünes Element der Stadt, gleichzeitig auch Teil eines Netzwerks botanischer Gärten in Deutschland und wird gefördert durch öffentliche und private Mittel sowie Stiftungsengagement.

Der Botanische Garten Solingen verfügt über eine Vielzahl von Themengärten und Schauhäusern, in denen heimische wie exotische Pflanzen in unterschiedlichen Lebensräumen präsentiert werden. Zu den Themengärten gehört das Alpinum, das den höchsten Punkt des Gartens markiert und typische Alpenpflanzen zeigt. Ein Bachlauf entspringt hier und fließt später in die Teichanlage. Der Mediterrane Garten liegt an einer besonders warmen Stelle des Gartens; durch die Nähe der Glaswände der Schauhäuser entsteht hier ein mildes Klima, in dem Pflanzen aus Südeuropa oder Mittelamerika gedeihen. Der Bauerngarten wurde 2023 neu gestaltet und kombiniert Rasenflächen, Gehölze und Stauden in einer Gestaltung, die traditionelle Bauern- und Nutzpflanzenelemente aufgreift. Der Biblische Garten wurde 2008 angelegt; in Hochbeeten werden dort Pflanzen kultiviert, die in der Bibel erwähnt sind.

Weitere Bereiche sind die Wechselbepflanzung (Frühblüher im Frühjahr, Dahlien im Sommer), Staudengärten, ein Rosengarten, ein Heilpflanzengarten nach dem Capitulare de villis, ein Kräutergarten, Heidegarten, Streuobstwiesen, eine Farnmauer sowie ein Koniferenquartier.

Die Teichanlage bildet einen Schwerpunkt als tiefster Punkt des Geländes und dient als Lebensraum für Wasser- und Sumpfpflanzen sowie verschiedenen Tierarten.

Der Garten besitzt mehrere Schauhäuser mit besonderen Pflanzensammlungen: Das Tropenhaus mit etwa 140 m² Grundfläche und rund acht Metern Höhe wurde 1965 eröffnet; es beherbergt Palmen, Zimtbaum, Strelitzien, Elefantenfuß u.a. Tropische Nutz- und Zierpflanzen profitieren dort von hoher Luftfeuchtigkeit und gleichmäßigen Temperaturen. Die Orchideenhalle zeigt Orchideenarten mit Schwerpunkt Mittel- und Südamerika. Das Sukkulentenhaus enthält verschiedenste Kakteen, „Königin der Nacht“, Feigenkakteen u.a. Das Bromelienhaus mit über 200 Arten ist eine der größten Sammlungen dieser Pflanzenfamilie in Nordrhein-Westfalen; dort findet man neben Bromelien auch fleischfressende Pflanzen, Bananenstauden und Vanille. Ein Mutterpflanzenhaus dient zur Nachzucht und Pflege von Pflanzen, die später in die Ausstellungshäuser übernommen werden.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
botanischer-garten-solingen.de: Botanischer Garten Solingen (abgerufen 31.10.2025)
www.naturparkbergischesland.de: Botanischer Garten Solingen (abgerufen 31.10.2025)
de.wikipedia.org: Botanischer Garten Solingen (abgerufen 31.10.2025)

Botanischer Garten Solingen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Vogelsang 2
Ort
42653 Solingen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1963

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Botanischer Garten Solingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355571 (Abgerufen: 18. November 2025)
Seitenanfang