Gebäude des ehemaligen Bibelkreis Ferienheim Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäude des ehemaligen Bibelkreis Ferienheim Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäude des ehemaligen Bibelkreis Ferienheim Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäude des ehemaligen Bibelkreis Ferienheim Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Gebäude des ehemaligen Bibelkreis Ferienheim Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Gebäude des ehemaligen Bibelkreis Ferienheim Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Das heute reinen Wohnzwecken dienende Fachwerkensemble in Abbenroth diente gegen Ende des 19. Jahrhunderts als B.K. Ferienheim. Die Abkürzung „BK“ steht für Bibel-Kreis. Diese Bibelkreise gehen auf eine Gründung evangelischer Studenten im Jahre 1883 in Elberfeld zurück. Ziel dieser ausschließlich aus männlichen Gymnasiasten und Lehrern bestehenden eigenständigen Vereinigung war die Interpretation und Auslegung der Bibel, um auf dieser Basis gemeinsam Glaubens- und Lebensentscheidungen zu treffen. Um die Mitte der 1930er Jahre diente es als „Landjahr-Lager der Körperschulung und Charakterbildung der schulentlassenen Stadtjugend“. Diese war verpflichtet, in Heimen ein Landjahr zu absolvieren (Sievers-Flägel 2000, S. 112).
Das Fachwerkhaus ist das nördlichste Gebäude der Siedlung Abbenroth. Es setzt sich heute aus drei Gebäudeteilen zusammen. Das mittlere zweigeschossige Fachwerkgebäude ist der älteste Teil und wurde vermutlich um die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Es steht traufseitig zur Straße und verfügt mittig über einen Eingang. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts folgten an der Nordseite ein weiterer, etwas höherer traufständiger Anbau sowie dahinter ein großer eingeschossiger Saalanbau und an der Südseite ein giebelständiger, heute verputzter zweigeschossiger Anbau in Fachwerkbauweise. Das mittlere und nördliche Fachwerkgebäude verfügen über ein Satteldach, teils mit Gaube, der giebelständige Gebäudeteil trägt ein Mansardgiebeldach und hat grüne Fensterläden im Bergischen Stil. Der Vorgarten ist zur Straße hin mit einer Buchenhecke abgegrenzt, die über dem Zugangstor einen Rundbogen bildet. Hinter den Gebäuden existierte eine kleine Parkanlage.
Hinweis Das Objekt „Bibelkreis Ferienheim Abbenroth“ ist in Teilen ein ortsfestes Denkmal (Denkmalliste der Gemeinde Nümbrecht, laufende Nr. 102, BODEON-Objektnummer 11078).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.