Berghäuser Kreuz in Lindlar-Linde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lindlar
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 47,42″ N: 7° 19′ 37,51″ O 51,02984°N: 7,32709°O
Koordinate UTM 32.382.691,12 m: 5.654.474,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.140,19 m: 5.655.804,90 m
  • Berghäuser Kreuz (2024)

    Berghäuser Kreuz (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Wegekreuzung zwischen Linde/Frangenberg - Rölenommer/Kaufmannsommer - Spich steht weithin sichtbar das Berghäuser Kreuz von 1789, das von zwei Bäumen und einer Ruhebank eingerahmt wird. Es wurde von Wilhelm Berghäuser und seiner Ehefrau vom Gut Berghäuser in Rölenommer gestiftet.

Annemarie Hagen (2016, S. 24) beschreibt das Kreuz wie folgt:

Das Kreuz auf geteiltem Sockel trägt die Wundmale Christi: Hände, Füße, ein Herz mit drei Pfeilen und Dornenkrone. Mittig dazwischen sieht man ein IHS-Zeichen.
Im Kreuzsockel ist ein zierendes Ornament, unter der Verdachung des oberen Sockels eine rundbogige Nische mit betender Mutter Gottes. Die Nische ist geschmückt mit Blumen, Trauben und weiteren Ornamenten.
Den oberen Abschluss bilden drei Engelsköpfe. Zu Füßen der Madonna ist eine Gesimsplatte mit kleiner Konsole. Darunter befindet sich folgende Inschrift:

1789
H(aben)D(ies)C(reuz)S(etzen)L(assen)
WILHELM BERCHYS UND ANNA MARIA HELLERS
E(he) L(eute)

Unter der Inschrift erkennt man noch ein Relief mit kreuztragendem Jesus. Auch hier sind seitlich in den oberen Ecken schmückende Ornamente eingearbeitet.“


Baudenkmal
Das Objekt „Wegekreuz Kauffmannsommer / Straße Richtung Linde“ in Lindlar ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalnummer 27).

(Julia König, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Berghäuser Kreuz in Lindlar-Linde

Schlagwörter
Ort
51789 Lindlar - Frangenberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1789

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Julia König: „Berghäuser Kreuz in Lindlar-Linde”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355535 (Abgerufen: 3. September 2025)
Seitenanfang