Annemarie Hagen (2016, S. 24) beschreibt das Kreuz wie folgt:
„Das Kreuz auf geteiltem Sockel trägt die Wundmale Christi: Hände, Füße, ein Herz mit drei Pfeilen und Dornenkrone. Mittig dazwischen sieht man ein IHS-Zeichen.
Im Kreuzsockel ist ein zierendes Ornament, unter der Verdachung des oberen Sockels eine rundbogige Nische mit betender Mutter Gottes. Die Nische ist geschmückt mit Blumen, Trauben und weiteren Ornamenten.
Den oberen Abschluss bilden drei Engelsköpfe. Zu Füßen der Madonna ist eine Gesimsplatte mit kleiner Konsole. Darunter befindet sich folgende Inschrift:
1789
H(aben)D(ies)C(reuz)S(etzen)L(assen)
WILHELM BERCHYS UND ANNA MARIA HELLERS
E(he) L(eute)
H(aben)D(ies)C(reuz)S(etzen)L(assen)
WILHELM BERCHYS UND ANNA MARIA HELLERS
E(he) L(eute)
Unter der Inschrift erkennt man noch ein Relief mit kreuztragendem Jesus. Auch hier sind seitlich in den oberen Ecken schmückende Ornamente eingearbeitet.“
Baudenkmal
Das Objekt „Wegekreuz Kauffmannsommer / Straße Richtung Linde“ in Lindlar ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalnummer 27).
(Julia König, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)