Unkeler Falte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Unkel
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 35′ 50,58″ N: 7° 13′ 29,07″ O 50,59738°N: 7,22474°O
Koordinate UTM 32.374.359,73 m: 5.606.558,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.758,34 m: 5.607.574,38 m
  • Unkeler Falte

    Unkeler Falte

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unkeler Falte

    Unkeler Falte

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unkeler Falte

    Unkeler Falte

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unkeler Falte

    Unkeler Falte

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unkeler Falte

    Unkeler Falte

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unkeler Falte

    Unkeler Falte

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Unkeler Falte am Stuxberg - der Berg ist gut zu erkennen an dem auf seinem Gipfel stehenden Sendemast - ist eine geologische Struktur, eine „gefaltete“ Felswand, die sich bei Unkel am Rhein befindet. Die Unkeler Falte ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges, zu dessen rechtsrheinischen Teilen das Bergische Land, das Sauerland, der Westerwald und der Taunus gehören.

Die Gesteinsfalte entstand während der variszischen Gebirgsbildung vor etwa 350 Millionen Jahren im späten Devon und frühen Karbon. Während dieser Zeit wurden große tektonische Kräfte auf das Gestein des Rheinischen Schiefergebirges ausgeübt, was zu einer Faltung und Verformung der Gesteinsschichten führte. Diese Faltung war Teil eines komplexen Prozesses der Gebirgsbildung, der die Landschaft der Region prägte.
Die Unkeler Falte ist eine asymmetrische Falte, die aus einem steileren nach Nordosten gerichteten Faltenrücken und einem sanfteren nach Südwesten gerichteten Faltenfuß besteht. Diese Struktur ist das Ergebnis unterschiedlicher Widerstände der Gesteinsschichten, die während des Faltungsprozesses auftraten.

Die Unkeler Falte hat - wie andere geologische Strukturen des Rheinischen Schiefergebirges - nicht nur einen bedeutenden Einfluss auf die Landschaft und Topographie der Region, sondern auch auf die geologische Vielfalt. Sie ist von großem wissenschaftlichem Interesse und wird insbesondere von Geologen studiert.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet
  • expedition-rheinland.de: In Unkel wirft die Erde Falten, von Expedition Rheinland, 20. November 2020 (abgerufen 26.08.2024)
  • www.uni-bonn.de: Entdeckungsreise durch die Erdgeschichte am Rhein, 14. Juni 2012) (abgerufen 26.08.2024)
  • ga.de: Unkel-Wanderer wandeln entlang des Meeresbodens, 09.03.2022 (abgerufen 26.08.2024)
  • www.uncites.de: Unkel - wo die Erde Falten wirft (abgerufen 26.08.2024)

Unkeler Falte

Schlagwörter
Ort
Unkel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Unkeler Falte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354199 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang