Die Gesteinsfalte entstand während der variszischen Gebirgsbildung vor etwa 350 Millionen Jahren im späten Devon und frühen Karbon. Während dieser Zeit wurden große tektonische Kräfte auf das Gestein des Rheinischen Schiefergebirges ausgeübt, was zu einer Faltung und Verformung der Gesteinsschichten führte. Diese Faltung war Teil eines komplexen Prozesses der Gebirgsbildung, der die Landschaft der Region prägte.
Die Unkeler Falte ist eine asymmetrische Falte, die aus einem steileren nach Nordosten gerichteten Faltenrücken und einem sanfteren nach Südwesten gerichteten Faltenfuß besteht. Diese Struktur ist das Ergebnis unterschiedlicher Widerstände der Gesteinsschichten, die während des Faltungsprozesses auftraten.
Die Unkeler Falte hat - wie andere geologische Strukturen des Rheinischen Schiefergebirges - nicht nur einen bedeutenden Einfluss auf die Landschaft und Topographie der Region, sondern auch auf die geologische Vielfalt. Sie ist von großem wissenschaftlichem Interesse und wird insbesondere von Geologen studiert.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)
Internet
- expedition-rheinland.de: In Unkel wirft die Erde Falten, von Expedition Rheinland, 20. November 2020 (abgerufen 26.08.2024)
- www.uni-bonn.de: Entdeckungsreise durch die Erdgeschichte am Rhein, 14. Juni 2012) (abgerufen 26.08.2024)
- ga.de: Unkel-Wanderer wandeln entlang des Meeresbodens, 09.03.2022 (abgerufen 26.08.2024)
- www.uncites.de: Unkel - wo die Erde Falten wirft (abgerufen 26.08.2024)