Friedhof in Lessenich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 26,13″ N: 7° 02′ 32,2″ O 50,72393°N: 7,04228°O
Koordinate UTM 32.361.819,13 m: 5.620.952,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.573.641,66 m: 5.621.453,24 m
  • Friedhof Lessenich

    Friedhof Lessenich

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Gerrit Kundruhn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Friedhof Lessenich

    Friedhof Lessenich

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Gerrit Kundruhn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Friedhof Lessenich

    Friedhof Lessenich

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Gerrit Kundruhn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 0,55 Hektar große Friedhof liegt im dörflich geprägten Stadtteil Lessenich. Er entstand um 1600 und gehört damit zu den ältesten Friedhöfen in Bonn, steht aber nicht unter Denkmalschutz.

Kulturhistorisches
Der Friedhof in Lessenich ist ein kleiner schöner Kirchhof direkt an der romanischen Basilika Sankt Laurentius, die 1645 zerstört und 1651 wieder aufgebaut wurde. 1832 wurde der Friedhof vergrößert und ein Teil des Pfarrgartens hinzugenommen. Ursprünglich war der Friedhof vollständig von einer Mauer umgeben. In die noch vorhandene Bruchsteinmauer sind Grabsteine des 18. Jahrhunderts eingelassen. Zwischen der neuen Friedhofkapelle und der Kirche steht ein transloziertes Pastorenkreuz, das aus dem Jahr 1760 stammt. Auf dem Weg zwischen dem Eingangstor an der Meßdorfer Straße und der Kirche sind unter einer großen Rotbuche Priestergräber mit einer Marmorplatte zu finden. Um den alten Baum stehen weitere Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert. Zur Pfarrei Lessenich gehörten im 19. Jahrhundert auch Gielsdorf und Oedekoven, heute Alfter, die ihre Verstorbenen hier beerdigten.

Naturkundliches
Es gibt einige wenige große Bäume auf dem Friedhof, die der Anlage zusammen mit der Kirche ihr deutliches Gesicht geben.

(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)

Internet
www.bonn.de: Friedhof Lessenich (abgerufen 25.11.2024)

Literatur

Feldhaus, Claudia (2015)
Schweigende Oasen. Friedhöfe und Gedenkstätten in Bonn. Bonn. Online verfügbar: www.bonn.de, abgerufen am 07.11.2024

Friedhof in Lessenich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Meßdorfer Str. 298
Ort
53123 Bonn - Lessenich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1600

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Hachtel, Peter Tröltzsch, Claudia Feldhaus (2023): „Friedhof in Lessenich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354154 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang