Grabmal Georg Adam Zotz auf dem Friedhof in Herxheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Herxheim bei Landau / Pfalz
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 08′ 57,86″ N: 8° 12′ 53,59″ O 49,14941°N: 8,21489°O
Koordinate UTM 32.442.747,07 m: 5.444.361,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.799,62 m: 5.446.100,26 m
  • Audio mit der Biografie des Georg Adam Zotz (2024)

    Audio mit der Biografie des Georg Adam Zotz (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Text und Audio: Klaus Eichenlaub / Herxheim; Foto: Florian Weber
    Fotograf/Urheber:
    formuliert und gesprochen von Klaus Eichenblaub; Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vorderansicht des Grabmals von Georg Adam Zotz auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Vorderansicht des Grabmals von Georg Adam Zotz auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift in der linken Seite im Postament des Grabmals von Georg Adam Zotz auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Inschrift in der linken Seite im Postament des Grabmals von Georg Adam Zotz auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am nördlichen Ende des Herxheimer Friedhofs befindet sich das Grabmal des Georg Adam Zotz. Dieses wurde im Jahre 1816 aus hellem Sandstein gefertigt und erinnert in seiner Form an einen verkürzten Obelisken, der von einer Kugel bekrönt wird. Im Postament sind verschiedene Inschriften angebracht. Die Inschrift der Vorderseite besagt: „Hier ruhet in Gott Georg Adam Zotz gewesenen Kommandanten der französischen Artillerie - Ritter des heiligen Ludwig Ordens - geb. zu Herxheim den 1. April 1753 - gestorb. den 15. Decem. 1816 - und seine unterm 15. April verstb. Gattin Catharina geb. Steiner.“ Auf der linken Seite steht: „Und ihnen zur Seite ruhet Margaretha Brauner Gattin von Johann Peter Zotz - geb. den 4. März 1802 - gest. den 1. August 1823.“ Rechts im Postament steht: „Errichtet aus Liebe und Dankbarkeit vom Sohn und Gatten Johann Peter Zotz“.

Wer war Georg Adam Zotz?
Von Georg Adam Zotz wissen wir nur wenig mehr, als die Angaben auf dem Grabstein. Dennoch können wir eine Person in bewegten Zeiten vorstellen. Sein Vater Georg Zotz, Mauerer und Handelsmann, war um 1729 aus Bichlbach in Tirol nach Herxheim gekommen, angelockt von den Werbern der Landesfürsten, weil deren Territorium durch die vorangegangenen Kriege zu Teilen entvölkert war. Der Tiroler Georg Zotz war als Herxheimer nunmehr Landeskind des Fürstbischofs von Speyer. Er heiratete die Herxheimerin Maria Margaretha Scherer. Aus der Ehe gingen 11 Kinder hervor, deren jüngstes, unser Georg Adam Zotz, am 2. April 1753 in Herxheim zur Welt kam und am selben Tag getauft wurde. Ihre Wohnung hatte die Familie im Schatten der Kirche, mitten im Dorf. Seine älteren Brüder folgten beruflich den handwerklichen Fußstapfen des Vaters, Georg Adam jedoch fand den Weg zum französischen Heer und avancierte zum Offizier. Wie kam es dazu? - Wir wissen es nicht, können es nur vermuten. Die Tatsache, dass das Gebiet südlich der Queich seit dem Ende des 30-jährigen Krieges, somit auch das nahe Landau mit seiner Vauban-Festung und der französischen Garnison unter der Oberhoheit der französischen Krone gestellt war, zeigt einen möglichen Weg auf. Auf jeden Fall stand jetzt ein Landeskind des Fürstbischofs von Speyer in Diensten des französischen Königs, damals Ludwig XVI., dessen Leben wenig später auf dem Schafott enden sollte. Wir wissen nicht, wo Georg Adam Zotz im Einsatz war und wofür ihm der Ordre Royal et Militair de Saint-Luis, der Ludwigsorden verliehen worden war. Was wir sicher wissen, ist, dass er 1795 Catharina Stein heiratet. Da war der Kopf des Königs schon unter der Guillotine gefallen, die französische Revolution schon im Ausklingen und die Truppen der 1. Französischen Republik waren im 1. Koalitionskrieg erfolgreich geblieben, so dass im Jahr der Verehelichung von Georg Adam Zotz, Frankreich faktisch im Besitz der Lande links des Rheins war.

Damit war Georg Adam und mit ihm die Herxheimer insgesamt französische Bürger geworden. Mainz wurde Hauptstadt des Departement Mont Tonerre. Dort in Mainz wird dem Ehepaar Zotz am 12. Dezember 1799 ein Kind geboren, dem sie den Namen Cesar geben, sicherlich auch in Verehrung von Napoleon Bonaparte, der in diesem Jahr Erster Konsul Frankreichs wurde. Wir dürfen davon ausgehen, dass Georg Adam Zotz in den zahlreichen Kriegen Napoleons kämpfend mit dabei war und sich als würdiger Kommandeur bewies. Der vom Sonnenkönig Ludwig XIV. begründete Ludwigsorden jedoch muss ihm schon vor 1792 verliehen worden sein, weil das Revolutionsregime selbigen in diesem Jahr abgeschafft hatte.

Als Georg Adam Zotz am 19. Dezember 1816 in Herxheim stirbt, da war Napoleon in Waterloo schon zum zweiten Mal besiegt und auf die Insel St. Helena verbannt. Die Pfalz, die Herxheimer und auch Georg Adam Zotz hatten die Nationalität erneut gewechselt und waren zu Landeskindern des Königreiches Bayern geworden. Das Kind Cesar rufen sie nunmehr in alter Familientradition Johann Peter. Beachte auf dem obeliskartigen, klassizistischen Grabstein die gekreuzten Kanonenrohre, das Schwert und darüber den Ludwigsorden. Sie sind Nachweis für die verdienstvolle militärische Laufbahn des Georg Adam Zotz.

Kulturdenkmal
Das Grabmal des Georg Adam Zotz wird als Bestandteil der Denkmalzone Friedhof Herxheim im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Südliche Weinstraße geführt (Stand 2024). der Eintrag lautet:
„Kesslerstraße Friedhof (Denkmalzone)
Friedhofskreuz, Rotsandstein, bez. 1857; Grabmal Georg Adam Zotz (1753-1816), “gewes. Kommandant der frz. Artillerie Ritter des heiligen Ludwig Ordens geb. zu Herxheim (...)„., gedrungener klassizistischer Obelisk mit Reliefs; Grabmal für Augustin Peters (gest. 1823): klassizistischer Obelisk mit Kugelbekrönung“.

(Klaus Eichenlaub, Herxheimer Heimatverein e.V., 2024)

Literatur

(2024)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreis Südliche Weinstraße, 23. Okt. 2024. S. 48, Mainz.

Grabmal Georg Adam Zotz auf dem Friedhof in Herxheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bussereaustraße
Ort
76863 Herxheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Eichenlaub (2024): „Grabmal Georg Adam Zotz auf dem Friedhof in Herxheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354141 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang