Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zolltor in Leutesdorf von Norden (1955)
Copyright-Hinweis:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zolltor in Leutesdorf im Winter (2021)
Copyright-Hinweis:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zolltor in Leutesdorf von Süden (1955)
Copyright-Hinweis:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Zolltor in Leutesdorf von Norden(1955)
Copyright-Hinweis:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Zolltor in Leutesdorf im Winter (1955)
Copyright-Hinweis:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Sammlung Leutesdorf Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Das Zolltor wurde 1547 erbaut. 1690 wurde es vom kurtrierischen Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani im Barockstil umgestaltet. Der Leutesdorfer Zoll wird erstmals am 24. Januar 1309 erwähnt. Kaiser Heinrich VII. überließ dem Aachener Geldverleiher Bartholomäus den Leutesdorfer Zoll zur Begleichung seiner Schulden. Im April 1309 kaufte er ihn wieder zurück. Nach dem Tod Heinrichs 1313 wird vereinbart, dass der Kölner Erzbischof jährlich 200 Pfund Turonenser Königsgroschen als Entschädigung für den von ihm angerichteten Schaden am Leutesdorfer Zoll zu entrichten hat. Von da an finden sich 300 Jahre lang keine geschichtlichen Eintragungen mehr über den Leutesdorfer Zoll. Im Jahr 1616 wird in Hammerstein ein neuer Zoll errichtet, der wird aber wegen des Dreißigjährigen Krieges nach Leutesdorf verlegt. Erstmals 1638 tauchen in Taufbüchern wieder Leutesdorfer Zöllner auf. Ende 1688 war der Zoll nicht mehr besetzt. 1690 lässt der Kurfürst das Zollgebäude instand setzen, was mehrere Rechnungen belegen. Dass die Zöllner sehr wohlhabend gewesen sein müssen, beweisen die vier herrschaftlichen Häuser, die sich an das Zolltor anschließen. Sie tragen in Mauerankern die Zahlen 1687, 1770 und 1780. Die Zöllner, Beseher und Nachgänger erbauten sie auf eigene Rechnung und sie gingen bei ihrem Tod auf die Nachfolger über. 1805 wurde der Leutesdorfer Zoll aufgehoben. Heute, nach einer aufwändigen Renovierung, ist das Zolltor eine Außenstelle des Standesamtes in privatem Besitz. Bei den Renovierungsarbeiten wurde im Keller eine gusseiserne Ofenplatte mit dem Wappen des Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck gefunden. Auf der Südseite sind Hochwassermarken aus verschiedenen Jahrhunderten. Neben dem Schlussstein ist eine kleine Statue des Dorfheiligen Sankt Laurentius mit einer Jahreszahl, die nichts mit dem Jahr des Neubaus des Zolltores zusammenhängt.
Kulturdenkmal Das Zolltor in der August-Bunge-Allee 11 ist unter Denkmalschutz gestellt. Es wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Neuwied (Stand 09.02.2023, dort S. 23) geführt. Der Eintrag lautet: August-Bungert-Allee 11 ehem. Zolltor, südliche Begrenzung der ehem. Ortsbefestigung; Torhaus, bez. 1533, anschließender Rundturm, 1690 mit Haube versehen
Schröder, Kurt, Leutesdorf 2024
Internet wikipedia.org: Zolltor (abgerufen am 20.06.2024)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.