Märchenbrunnen in Mülheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 28,16″ N: 7° 00′ 23,45″ O 50,95782°N: 7,00651°O
Koordinate UTM 32.359.996,94 m: 5.647.026,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.570.761,72 m: 5.647.437,07 m
  • Blick auf den historischen Märchenbrunnen am Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Blick auf den historischen Märchenbrunnen am Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den historischen Märchenbrunnen des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1914 am Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Blick auf den historischen Märchenbrunnen des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1914 am Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den historischen Märchenbrunnen des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1914 am Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Blick auf den historischen Märchenbrunnen des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1914 am Stadtgarten Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Märchenbrunnen des Kölner Bildhauers Wilhelm Albermann (28. Mai 1835-9. August 1913) wurde 1914 errichtet und steht an der Ecke Jan-Wellem- und Lassallestraße im Stadtgarten von Köln-Mülheim. In der Mitte ist eine Gruppe von spielenden Jungen dargestellt. In der unteren Hälfte des Brunnens befinden sich vier Tiere auf Sockeln, die das Wasser in die Mitte speien: eine Schildkröte, ein Seehund, ein Fischotter und eine Echse. Der Brunnen ist etwa vier Meter hoch und besteht aus Bronze und Sandstein.

Während der Sanierungsarbeiten des Denkmalgeschützen Brunnens im Herbst 2023 wurden vier Tierstatuen gestohlen, die zuvor in einem Container gelagert waren.

Baudenkmal
Der Märchenbrunnen ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Köln (Nr. 689, Eintragung vom 1. Juli 1980).

(S. Nadine Anilgan, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Mülheimer Stadtgarten (abgerufen 07.06.2024)
skulpturen.kulturraum.nrw: Wilhelm Albermann: Märchenbrunnen (abgerufen 18.06.2024)
24rhein.de: Unbekannte vergreifen sich am Kölner Märchenbrunnen – das könnte bitter enden (abgerufen 07.06.2024)
stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 19.06.2024)

Märchenbrunnen in Mülheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Jan-Wellem-Straße / Lasallestraße
Ort
51065 Köln - Mülheim / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1914

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
S. Nadine Anilgan: „Märchenbrunnen in Mülheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354078 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang