Alt Steigershaus in Merchweiler

Altes Steigerhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Merchweiler
Kreis(e): Neunkirchen (Saarland)
Bundesland: Saarland
Koordinate WGS84 49° 21′ 9,57″ N: 7° 04′ 34,91″ O 49,35266°N: 7,07636°O
Koordinate UTM 32.360.300,28 m: 5.468.440,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.245,60 m: 5.468.967,61 m
  • Altsteigerhaus Merchweiler (2024)

    Altsteigerhaus Merchweiler (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altsteigerhaus Merchweiler (2024)

    Altsteigerhaus Merchweiler (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altsteigerhaus Merchweiler (2024)

    Altsteigerhaus Merchweiler (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steigerhaus Merchweiler (2024)

    Steigerhaus Merchweiler (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steigerhaus Merchweiler (2024)

    Steigerhaus Merchweiler (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das alte Steigerhaus an der Ortslage „Altsteigershaus“ in Merchweiler ist im engeren Sinn kein Monument der Bergbaus an der Saar, aber es dokumentiert doch durch seine schiere Existenz Geschichte und Tradition dieser Landschaft. Überdies bezeugt es sozialgeschichtliche Aspekte des Bergbaus von Geselligkeit bis hin zur politischen Demonstration.

Am 25. Oktober 1784 erhielt der Grubensteiger Franz Zentz von Franz von Kerpen eine Schankgenehmigung. Diese besagt, dass Zentz, im Hauptberuf Betriebsführer der Grube Illingen, die Erlaubnis erhielt, Bier, Branntwein und Tabak gratis (= steuerfrei), Wein um die Hälfte der üblichen Steuer zu verkaufen. Die Genehmigung der Herren von Kerpen war mit folgenden Auflagen verbunden: Es durfte nur an Fuhrleute verkauft werden, die bei der Grube ihre Fahrzeuge mit Kohlen beluden, also Kunden der Grube waren. Einheimische Wirte durften durch den Ausschank nicht geschädigt werden; schließlich hatte der herrschaftliche Jäger den Verkauf zu kontrollieren und die umgesetzten Waren dem Amt in Illingen zu melden. Und der Steiger hatte dem Amt den Umsatz anzuzeigen und die schuldige Weinsteuer dort zu entrichten.

In geschäftlicher und auch in anderer Hinsicht war Zentz recht erfolgreich: Mit zwei Ehefrauen hatte er zahlreiche Kinder - zuletzt wurde er im Jahre 1812, im Alter vom 53 Jahren, noch einmal Vater. Zentz starb 1820. Das Geschäft übernahmen seine Kinder und Kindeskinder - der Ausschank blieb in der Familie.
1910 baute Peter Zentz das Steigershaus nahe der heutigen Stelle, das allerdings nach wenigen Jahren abbrannte. Zentz gab jedoch nicht auf und baute das heutige Gebäude Mitte der 1920er Jahre. Es gab hier nun - Zeichen der Zeit und begünstigt durch den recht abgeschiedenen Standort weitab von Polizei und Pfarrhaus - viele Konzerte im Steigershaus und im Garten. Das endete mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und der Rückgliederung des Saarlandes in das Deutsche Reich 1935. Der streitfreudige Wirt ließ am 1. Mai 1935 am Gasthaus eine bereits verbotene Maidemonstration starten. Zahlreiche Demonstranten wurden verhaftet und landeten in Gestapo-Haft - auch der Wirt, der in das KZ Sachsenhausen deportiert wurde.

Wiederum übernahmen Brüder und Kinder das Steigershaus und führen es bis heute.

An der Frontseite des Gebäudes sind zwei Wappen angebracht: links das Wappen der Gemeinde Merchweiler, rechts das Wappen der Stadt Friedrichsthal. An der Giebelseite schmücken zwei Reliefs mit Hinweisen auf die Wirtschaftsgeschichte der Region das Haus: ein Relief mit dem Bergbaumotiv, das andere mit dem Stahlgießermotiv.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet

Alt Steigershaus in Merchweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Altsteigershaus
Ort
66589 Merchweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1784

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Alt Steigershaus in Merchweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354070 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang