Maßgeblich standortprägend war jedoch die zweite Bauperiode in den 1920er Jahren mit umfassenden Modernisierungen und Erweiterungen. Prägendes Element und Kernstück wurde der 41 Meter hohe „Becker-Turm“, der seitdem die Silhouette der Stadt Sankt Ingbert prägt und quasi unmittelbar zum Wahrzeichen der Stadt avancierte. Dieser neungeschossisge Turm ist eine architektonische Meisterleistung - er wurde aus Stahlbeton errichtet, der zur Bauzeit gerade Einzug in die Industriearchitektur gehalten hatte. Der an der Basis wuchtige Turmkörper verjüngt sich nach oben hin und wird in der Höhe durch asymmetrisch versetzte Kuben aufgelöst. Im obersten Geschoss befindet sich eine Aussichtsplattform, im darunter liegenden Geschoss das Braustübl; die sieben darunter liegenden Geschosse beherbergen die eigentliche Brauereitechnik.
Die technische Inneneinrichtung, entworfen von Theodor Ganzenmüller, stellt eine brautechnische Meisterleistung dar: Die einzelnen Etagen des Sudturms bilden die einzelnen Schritte des Brauprozesses ab. Das Malz gelangt über eine Vakuumpumpe zum siebten Stockwerk, von dort lief der Brauprozess ohne weitere Energiezufuhr von oben nach unten selbstständig ab.
Gemeinsam mit dem Sudturm wurden weitere Funktionsgebäude, wie das Maschinenhaus, Kellereien, Magazin, Kesselhaus, Werkstätten, Garagen und ein Hochkamin errichtet. Die Baukörper wurden - anders als bis dato üblich - nicht axial angeordnet, sondern stattdessen nach Funktionen getrennt in Form einzelner Höfe angeordnet. Diese wurden unterschiedlich gestaltet, folgen jedoch mit ihren kubischen Formen einer in den 1920er Jahren modernen Architektursprache und einem übergeordneten geometrischen Zusammenhang.
1989 erfolgte die Eingliederung der Becker-Brauerei in den Karlsberg-Verbund, 1997 endete die Produktion am Standort Sankt Ingbert. Im gleichen Jahr entstand auf dem 71.000 Quadratmeter großen ehemaligen Brauereigelände der „Innovationspark am Beckerturm“ - ein gelungenes Beispiel der Revitalisierung eines innerstädtischen Altindustrieareals unter behutsamer Integration der historischen Bausubstanz.
(Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, 2019 / Karl Peter Wiemer, 2024)
Internet
- brauwelt.com: Giganten der Biergeschichte: Theodor Ganzenmüller (abgerufen 09.07.2024)
- bierhandwerk.de: Die erste Forscher-Generation in Weihenstephan: Leberle, Schnegg, Ganzenmüller (abgerufen 09.07.2024)